Von Thomas Bürger 19 Millionen Entleihungen, 7 Millionen Medien, davon 233.000 elektronisch, 5,5 Mil...
Treibarbeit „Fisch“
Einblicke in die Allianz-II-Sammlungsforschung In der Reihe ForschungsGegenstand stellen wir die in ...
Ein Oberfrohnaer Briefwechsel als Palimpsest im digitalen Zeitalter: Eine Datenbank bereitet historische Briefe mit Hilfe von Citizen Scientists auf
Von Andrew S. Bergerson und Laura Fahnenbruck Briefe aus der NS-Zeit sind vieles: intime Kommuni...
Zum Umgang mit „gefallenen“ Mädchen und Frauen sowie „Herumtreiberinnen“ in Europa. Appell zur Behebung eines Forschungsdesiderats
Von Francesca Weil Wie die geschlossenen Venerologischen Stationen in den sächsischen Städten Leipzi...
Machtraum Hochschule. Die Chemnitzer Studierendenschaft in der DDR-Zeit
Von Franziska Bartl Die Technische Universität Chemnitz erforscht ihre Geschichte. Ein vom Rektorat ...
Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland
von Rosario Rovira Guardiola Die Wissenschaftsgeschichte ist voll von Forschenden, die in ihrem Beru...
Anna Apostolaki (1881–1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin
von Kleanthi Pateraki Anna Apostolaki ist ein typisches Beispiel für eine vergleichsweise sichtbare,...
Ein Geometrischer Lust-Garten am Dresdner Hof
Von Leonie Matt Der kursächsische Hof ist bekannt für seine reiche Gartenkunst. Besonders ab der zwe...
Ein facettenreicher Einstieg in die Geschichte der katholischen Kirche in Sachsen
Eine Rezension zu Gerhard Poppe (Hg.): Wege – Gestalten – Profile. Katholische Kirche in der sächsis...
Sichtbarkeit schaffen: Historische Wissenschaftlerinnen der TU Dresden
Von Vivian Weidner „Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen!“ ist ein erklärtes Ziel der Technisc...