Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Protektorát – protentokrát. Das Protektorat Böhmen und Mähren.

19. April 2022 Keine Kommentare

Am 15. März 1939 wurde das, was von der Tschechoslowakei nach dem Münchner Abkommen übriggeblieben w...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/766

Weiterlesen

Artikel

Pěkná tvář a ošklivý ksicht kolaborace. Das schöne Gesicht und die hässliche Fratze der Kollaboration.

13. April 2022 Keine Kommentare

Der Militärhistoriker Eduard Stehlík meint, es sei Unfug zu behaupten, dass die Tschechen während de...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/759

Weiterlesen

Artikel

Mariánský sloup a rehabilitace Habsburgů. Mariensäule und Rehabilitierung der Habsburger.

14. März 2022 Keine Kommentare

Zum Dank für die Rettung Prags vor der schwedischen Soldateska im Dreißigjährigen Krieg ließ Kaiser ...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/678

Weiterlesen

Artikel

Hilsneriáda. Die böhmische Dreyfus-Affäre.

21. Februar 2022 Keine Kommentare

Es passiert nicht häufig, dass ein einhundertzwanzig Jahre alter Mordfall auf dem Tisch der Staatsan...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/548

Weiterlesen

Artikel

Český jazyk: Tam, kde jsou techtle, tam bývají také mechtle. Tschechische Sprache: Erst das Techtle, dann das Mechtle.

10. Februar 2022 Keine Kommentare

Insbesondere in populären Publikationen über die Tschechische Republik heißt es immer wieder, das we...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/430

Weiterlesen

Artikel

Noční smrt zůstává záhadou. Der Tod in der Nacht bleibt ein Geheimnis

31. Januar 2022 Keine Kommentare

Das Tschechische gilt als eine der Sprachen, die Fremdwörter und sogar Internationalismen meidet und...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/376

Weiterlesen

Artikel

Pražské jaro: Utopie nebo socialismus s lidskou tváří? Prager Frühling: Utopie oder Sozialismus mit menschlichem Antlitz?

6. Dezember 2021 Keine Kommentare

Die Interpretation der Ereignisse im Jahr 1968, die als Prager Frühling in die Geschichte eingehen s...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/214

Weiterlesen

Artikel

Zázrak jménem Božena. Ein Wunder namens Božena.

15. November 2021 Keine Kommentare

Was haben der Existentialist und Meister des Absurden Franz Kafka, der von den Nazis ermordete kommu...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/202

Weiterlesen

Artikel

Dobrý voják Švejk. Der gute oder doch der brave Soldat Schwejk?

4. November 2021 Keine Kommentare

In ihrer Eigen‑ und Fremdwahrnehmung wir häufig eine direkte Verbindung zwischen den Tschechen und d...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/186

Weiterlesen

Artikel

Přemalovaný kravín. Angemalter Kuhstall.

25. Oktober 2021 Keine Kommentare

Die Aufnahme von Flüchtlingen oder die Beteiligung an der europäischen Quotenregelung zur Verteilung...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/173

Weiterlesen
« Zurück 1 2 3 4 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10593)
  • Allgemein (1775)
  • Veranstaltungen (1006)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (422)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • Politik (229)
  • une (228)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (190)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (176)
  • Konferenz, Workshop, CfP (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (158)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (140)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Call (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Kolloquium (97)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • TextGrid (82)
  • posts (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen