Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung von 1977 (Bd. 3, S. 340) äußerte sich der damalige Tüb...
Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt
Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz. Hrsg. von Claud...
Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen
Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen...
Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte
Von Björn Kroker Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte I....
Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?
https://www.medievalists.net/2023/12/first-christmas-tree/ “In his book Inventing the Christma...
Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen
Ebert-Wolf MVGN 1963/64, S. 499 Die Stelle aus den Nürnberger Mitteilungen (MDZ) lädt zu weiterer Re...
Woher kommt das Lebkuchen- oder Hexenhaus?
Zur Anfrage https://archivalia.hypotheses.org/187325#comment-157101 habe ich folgendes ermittelt: Ro...
Zur Geschichte der Freien Pirsch bei Schwäbisch Gmünd
“Eine eingehende Behandlung des Themas fehlt”, schrieb ich 1984 (Graf, S. 118 Anm. 105) ...
Hexenverfolgungen im Aachener Raum
Mit Feuer zu strafen! Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum. Hrsg. von Dilara Uygun-Mrozek und ...
Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren
In einem kürzlich erschienenen Aufsatz über die Widerstände gegen die Durchsetzung der Ideen der kat...