“Die Gmünder Chroniken führen verschiedene adelige Höfe auf, die meistens erst im 17. Jahrhund...
Tabellen über das Wiener Brotgewicht in spätmittelalterlichen Handschriften
Für Jürgen Wolf zum 5.11.2023 Bei der Besprechung der Überlieferung des “Ordo der Krönung Albr...
“Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781)
In Schillers Werken (Nationalausgabe. Bd. 22: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer, 1958, S...
St. Agatha und St. Nikolaus, Stadtpatrone von Dorsten
In der Dorstener Zeitung vom 6. Dezember 2021 erinnerte Michael Klein an einen vergessenen Dorstener...
Das Pfarrbuch von Crailsheim (um 1480)
Das Pfarrbuch von Crailsheim von ca. 1480, verfasst von Pfarrer Johannes Sattler. Hrsg. und übersetz...
St. Hippolyt als Schlachtenhelfer bei Blexen (1368) und ein Eisenmeteorit
Am 20. Juli 1368 erlitt das Aufgebot der Oldenburger Grafen und der Stadt Bremen, die sich zu einer ...
Zwei Handschriften des Bernhard Vener zu Straßburg (15. Jahrhundert)
Vor kurzem wurde die Handschrift Wien Cod. 407 – manuscripta.at – aus dem Besitz des Ber...
Exklusiv: Jochen Zenthöfer über Plagiate bei Patrick Graichen – ein Blick hinter die Kulissen
Plagiate bei Patrick Graichen – ein Blick hinter die Kulissen Von Jochen Zenthöfer Dass der ehemalig...
Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)
Zahlreiche Bauern haben in der Frühen Neuzeit genealogische Aufzeichnungen in Familienbibeln und Ans...
Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen?
Der Brauch, dass die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Ratssitzungen den Rosenkranz...