Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Podcast: Der Kunstraub von Düsseldorf

9. April 2023 Keine Kommentare

https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-kulturfeature/kulturfeature-kunstraub-duessel...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/171110

Weiterlesen

Artikel

Literatur und Buchkultur an württembergischen Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter

6. April 2023 Keine Kommentare

Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittela...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/170440

Weiterlesen

Artikel

Getty-Museum kauft französisches Kulturgut und wiederholt widerlegte Fehlzuschreibung

27. März 2023 Keine Kommentare

https://www.getty.edu/news/getty-adds-early-medieval-manuscript-and-annibale-carracci-painting/ R...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/169709

Weiterlesen

Artikel

Unter falschen Freunden (männlich)? – eine Buchbesprechung von Bernd Dammann

13. März 2023 Keine Kommentare

Ulrike Guerot/Matthias Burchardt: Das Phänomen Guerot. Demokratie im Treibsand. Ein Podiumsgespräch ...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/168169

Weiterlesen

Artikel

Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken

8. März 2023 Keine Kommentare

Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. Répertoire des bibliothèques conventuelles de Suisse. Re...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/167836

Weiterlesen

Artikel

Die Bücher des Heidelberger Professors Dr. Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?)

23. Februar 2023 Keine Kommentare

Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?) aus dem südpfälzischen Landau, 1493 an der Universität ...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/166624

Weiterlesen

Artikel

Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden

21. Februar 2023 Keine Kommentare

Zwischen 1437 und 1442 legte ein Augsburger Priester Küchlin in einer deutschsprachigen Reimchronik ...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/166541

Weiterlesen

Artikel

Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839)

7. Februar 2023 Keine Kommentare

2018 erschien mein Buch: Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben. Johann Gottfried Pahl (17...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/165481

Weiterlesen

Artikel

Andreas Bihrer über die Abhängigkeit der Oberrheinischen Chronik von dem deutschen Martin von Troppau

19. Januar 2023 Keine Kommentare

Es dürfte wohl am Anfang der 1980er Jahre gewesen sein, als ich mich bei einem Besuch in München mit...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/164551

Weiterlesen

Artikel

Liturgie im Dominikanerinnenkloster Engelthal um 1500

8. Januar 2023 Keine Kommentare

In den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 109 (2022), S. 154f. erschien eine...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/163653

Weiterlesen
« Zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 29 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10602)
  • Allgemein (1777)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen