Wir ihr sicherlich wisst, liegt mein derzeitiger Arbeitsschwerpunkt vor allem auf der Geschichte der...
Auf dem Weg zu einer digitalen Bienengeschichte
Es ist vielleicht eine Binsenweisheit, aber zu jeder Art von Forschung gehören natürlich auch Forsch...
Rezension zu: Bienen und Honig. Beiträge zu einer Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart
Gerhard Ammerer, Michael Bauer, Marlene Ernst (Hg.) Bienen und Honig. Beiträge zu einer Kulturgeschi...
Tagungsbericht: Der Wald als Archiv. Potentiale – Probleme – Perspektiven
von Christoph Peter (Jena) Der Wald als Freund oder als Gegner? Unser heutiger Wald hat eine lange G...
Spuren hochmittelalterlicher Zeidlerei im Thüringer Schiefergebirge um Saalfeld
Unser Bild der ehemaligen Zeidlereigebiete ist noch immer ein Unvollständiges. Viele der ehemaligen ...
Eine Rezension zu „Von Zeidlern und Pomologen – Bienenzucht und Obstbau in der Niederlausitz“ im Niederlausitzmuseum Luckau
Die Stadt Luckau liegt etwas abseits der großen Fremdenverkehrsströme des so berühmten Spreewalds. U...
Über das Licht des Mittelalters. Ein Austausch im herbstlichen Rostock
Kaum ein Topos hält sich so hartnäckig wie die Zuschreibung der Attribute „Aberglauben“, „Dreck“ und...
Unter (modernen) Zeidlern. Eine Reise ins Bibertal
Einige Wochen ist es nun her, dass mich meine Wege auf Einladung einer ganz besonderen Imkerin in da...
Sommerreise durch die Archive der Pfalz. Ein Resümee
Im letzten Beitrag der kleinen Pfalzreihe habe ich ihn bereits angesprochen und ich möchte ihn auch ...
Das Stadtarchiv Landau
Das letzte Stadtarchiv auf meiner frühherbstlichen Archivreise in die Pfalz war das der alten Reichs...