dk-blog Kurbayern und Kurmainz waren die beiden wichtigsten Mitglieder der Katholischen Liga, ihre ...
18. April 1625: Steuererhebung im Hochstift Münster
dk-blog Krisen erfordern rasches, zupackendes Handeln. So war es auch in den Zeiten des Dreißigjähr...
9./10. April 1625: Der Tod der Erbanwärterin
dk-blog Manche historischen Persönlichkeiten treten eher leise und unbemerkt von der großen Bühne a...
7. April 1625: Vergebliche Maßnahmen gegen das Betteln
dk-blog Notzeiten verschärften naturgemäß die Lebensverhältnisse vieler Menschen. Besonders der Kri...
23. März 1625: Feuerkugeln über Elbogen
Die Zeiten waren schwierig, und deswegen gab es keinen Grund, um das drohende Unheil herumzureden: ...
16. März 1625: Eine Bedrohung aus dem Osten
Seit Wochen schon kamen immer wieder neue Nachrichten über heftige Kämpfe um Breda. Wenn, dann ware...
10. März 1625: „Ich bin so vnglaubig das Ich nichts glaub als was Ich sehe“
Seit Jahre nun zog sich schon der Krieg im Reich hin, mal heftiger, mal ruhiger. Der Hauptgrund daf...
8. März 1625: Kursachsen mobilisiert seine Verteidigung
Der Krieg dauerte nun schon ein paar Jahre. Aber er war nur in einigen Regionen des Reiches präsent...
23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga
Seit seiner Wiederbegründung im Jahr 1619 hatte sich die Liga weitestgehend stabil entwickelt. Inte...
15. Februar: Eine kaiserliche Vollmacht für die Katholische Liga
Maximilian von Bayern legte von jeher großen Wert darauf, seine politischen Schritte reichsrechtlic...