Am Ende hatte es an die zehn Monate gedauert, bis die spanischen Belagerer die Stadt Breda einnehme...
28. Mai 1625: Eine kurkölnische Gesandtschaft an Tilly
Eigentlich gab es etablierte Postwege, auf denen die Reichsfürsten verläßlich miteinander kommunizu...
19. Mai 1625: Ein Bautzener Schützenfest
dk-blog Übung macht den Meister. Das galt auch für den Gebrauch der Waffen. Und so veranstaltete di...
14. Mai 1625: Der König von Dänemark schreibt an Kaiser Ferdinand
Die Situation im Niedersächsischen Reichskreis war seit Monaten angespannt. Der Kreis stellte kein ...
3. Mai 1625: Ein drohender Karriereknick
dk-blog Die Kriegszeiten boten große Chancen für eine Karriere im Militär. Viele nutzten sie, und i...
26. April 1625: Amtshilfe bei einer Nachlaßregelung
Köln war nicht nur eine Reichsstadt, sondern vor allem als Wirtschafts- und Handelszentrum von hera...
22. April 1625: Auf der Suche nach „hochnotwendigen defensionsmütteln“
dk-blog Kurbayern und Kurmainz waren die beiden wichtigsten Mitglieder der Katholischen Liga, ihre ...
18. April 1625: Steuererhebung im Hochstift Münster
dk-blog Krisen erfordern rasches, zupackendes Handeln. So war es auch in den Zeiten des Dreißigjähr...
9./10. April 1625: Der Tod der Erbanwärterin
dk-blog Manche historischen Persönlichkeiten treten eher leise und unbemerkt von der großen Bühne a...
7. April 1625: Vergebliche Maßnahmen gegen das Betteln
dk-blog Notzeiten verschärften naturgemäß die Lebensverhältnisse vieler Menschen. Besonders der Kri...