Dr. André Schüller-Zwierlein ist seit 2016 Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Sein bes...
Bibliotheken als Zentren fürs Lesen – Gespräch mit André Schüller-Zwierlein (1)
Dr. André Schüller-Zwierlein ist seit 2016 Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Sein bes...
Über Goethes Umgang mit Bibliotheken – Stefan Höppners neues Buch
Goethes Privatbibliothek in seinem Wohnhaus am Weimarer Frauenplan gehört zu den prominentesten Aut...
Die moderne Kunst am Ende ihrer Zeit – ein Gespräch mit Eduard Beaucamp (3)
Im Kunstbetrieb ist Gerhard Richter der unumstrittene Star. Meine Einschätzung Richters ist in d...
Facebook statt Buch? Die offene Zukunft der Buchwissenschaft in Leipzig
Aus Leipzig, dem ehemaligen Zentrum des europäischen Buchhandels, hört man Erstaunliches: Die Unive...
Die moderne Kunst am Ende ihrer Zeit – ein Gespräch mit Eduard Beaucamp (2)
Gibt es heute noch Kunstkritik? Kunstkritiker teilen ihr Schicksal mit den Künstlern, über die s...
Die moderne Kunst am Ende ihrer Zeit – ein Gespräch mit Eduard Beaucamp (1)
Herr Beaucamp, Sie waren viele Jahre lang Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeit...
Qualitativ sammeln
Als Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothekar in Hannover war, überraschte er seinen Landesherrn damit...
Nachdenken im Schlafzimmer von Katia – Gespräch mit Ulrich Johannes Schneider, Stipendiat im Thomas Mann House
Lieber Herr Schneider, vielen Dank, dass Sie zu einem kleinen Video-Gespräch bereit sind. Jetzt sin...
Attacke auf die Publish-or-Perish-Kultur – Die European University Association will die Forschungsbewertung reformieren
Forschungsleistungen werden nach wie vor nach scheinbar objektiv messbaren Kriterien bewertet. Der ...