Es gibt Schriftsteller, die zuallererst Leser sind. Sie leiden nicht unter dem Zwang, etwas Neues s...
Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Geschichte – Das Historische Archiv der Stadt Köln im neuen Haus
Dass das Kölner Stadtarchiv am 2. März 2009 um 13:56 Uhr gleichsam vom Erdboden verschwand, war ein...
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Die Lengfeld’sche Buchhandlung in Köln wird 180 Jahre alt
Immer wenn ich in Köln bin – ich hatte früher dort einige Jahre gern gelebt – besuche ich die Lengf...
Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst – Jürgen Weber entdeckt Symmetrien und fraktalähnliche Muster im Sammelprozess
Betrachtet man die räumliche Anordnung einer Büchersammlung, etwa den Rokokosaal der Herzogin Anna ...
Jenseits der Avantgarden – Ein Buch zum 85. Geburtstag von Eduard Beaucamp
Eduard Beaucamp leitete von 1966 bis 2002 das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Imm...
Was ist ein Digitalisat?
Bisher glaubte ich zu wissen, was ein Digitalisat ist: das Produkt, das durch die Digitalisierung, ...
Erinnerung an F. C. Delius
Schriftsteller liebt man in der Regel wegen ihrer Bücher. Bei F. C. Delius war es anders. Zunächst ...
Der rote Punkt – Bibliothekszensur in der DDR
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 7) Der Autor auf einer Leiter im Rokokosaal ...
Laudatio auf Young-Ae Chon, die Reiner-Kunze-Preisträgerin
„Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, / Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?“ – der Satz aus Goe...
Die Forschungsbibliothek Gotha feiert ihr 375. Gründungsjubiläum und erlebt ein bewegtes Jahr
Das Gemälde auf Schloss Friedenstein in Gotha zeigt eine weibliche Person, die sich mit der linken ...