Gibt es heute noch Kunstkritik? Kunstkritiker teilen ihr Schicksal mit den Künstlern, über die s...
Die moderne Kunst am Ende ihrer Zeit – ein Gespräch mit Eduard Beaucamp (1)
Herr Beaucamp, Sie waren viele Jahre lang Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeit...
Qualitativ sammeln
Als Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothekar in Hannover war, überraschte er seinen Landesherrn damit...
Nachdenken im Schlafzimmer von Katia – Gespräch mit Ulrich Johannes Schneider, Stipendiat im Thomas Mann House
Lieber Herr Schneider, vielen Dank, dass Sie zu einem kleinen Video-Gespräch bereit sind. Jetzt sin...
Attacke auf die Publish-or-Perish-Kultur – Die European University Association will die Forschungsbewertung reformieren
Forschungsleistungen werden nach wie vor nach scheinbar objektiv messbaren Kriterien bewertet. Der ...
Der Schriftsteller als Leser – ein Abend mit Alberto Manguel
Es gibt Schriftsteller, die zuallererst Leser sind. Sie leiden nicht unter dem Zwang, etwas Neues s...
Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Geschichte – Das Historische Archiv der Stadt Köln im neuen Haus
Dass das Kölner Stadtarchiv am 2. März 2009 um 13:56 Uhr gleichsam vom Erdboden verschwand, war ein...
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Die Lengfeld’sche Buchhandlung in Köln wird 180 Jahre alt
Immer wenn ich in Köln bin – ich hatte früher dort einige Jahre gern gelebt – besuche ich die Lengf...
Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst – Jürgen Weber entdeckt Symmetrien und fraktalähnliche Muster im Sammelprozess
Betrachtet man die räumliche Anordnung einer Büchersammlung, etwa den Rokokosaal der Herzogin Anna ...
Jenseits der Avantgarden – Ein Buch zum 85. Geburtstag von Eduard Beaucamp
Eduard Beaucamp leitete von 1966 bis 2002 das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Imm...