Diese Mitteilung kann man seit dem 24. Februar 2022 auch in deutscher Sprache auf der Website der W...
Aschebuch
Zu den neuen Begriffsprägungen, die nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 nötig w...
Badische Landesbibliothek: 250 Jahre öffentlich
Am 31. Dezember 1770 erließ Markgraf Karl Friedrich von Baden die erste Benutzungsordnung für seine...
Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu Open Access enttäuschen
Open Access soll Standard beim wissenschaftlichen Publizieren werden. Je schneller und breiter Fors...
Die ältesten Bibliotheken der Welt (2)
[Fortsetzung des Blogposts vom 24.1.2022] Die Stiftsbibliothek St. Gallen führt ihre Entstehung auf...
Die ältesten Bibliotheken der Welt (1)
Vor etwa zwei Jahren fand in Salzburg eine vielbeachtete Tagung statt, die Vertreter der ältesten B...
Wie weit ist die Digitalisierung der schriftlichen Überlieferung fortgeschritten? (2)
Es hat sich gezeigt (vgl. meinen Blogpost vom 10. Januar 2022), dass eine Einschätzung der aktuelle...
Wie weit ist die Digitalisierung der schriftlichen Überlieferung fortgeschritten? (1)
Wenn man wissen will, in welchem Umfang die deutsche Buchproduktion vergangener Jahrhunderte inzwis...
Mitterrand biegt ab in den Keller
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (6) Zwei Tage nach der Feier des dreihundertjä...
Altbestand? Eine Anmerkung
Am 2. Dezember 2021 findet sich im Newsletter des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) folgende Mitt...