Wie finden einfache Bürger, Angestellte, Arbeiter, Handwerker mit ihren Lebensdaten und -umständen ...
Leseakt statt Liebesakt – gefährliche Lektüren
In einem Beitrag für das Deutsche Dante-Jahrbuch habe ich eine Passage des 5. Gesangs des “In...
Wer nur an den eigenen geschäftlichen Nutzen denkt, hat den Sinn der Messe nicht verstanden
Interview mit Thedel von Wallmoden, Verleger des Wallstein Verlags, über die diesjährige Frankfurte...
Bedrohte Bücher – eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens
Eine Buchbesprechung Wer nach einem Bild für die Bedrohung des Geistes sucht, bedient sich gerne...
Ein neuer Stern am Himmel der Bibliotheken – Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
Es passiert nicht alle Tage, dass eine neue Bibliothek gegründet wird – zumal mit einem Anfangsbest...
Alles Hörbücher – Laudatio auf Ralph Dutli, der den Deutschen Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung erhalten hat
„Wenn ihr nach meinem Tod meine Biografie schreiben wollt, so ist nichts leichter als das. Sie hat ...
In Weimar fehlt ein documenta Institut
Gespräch mit Heinz Bude, Gründungsdirektor des documenta Instituts (3) Vor einem Jahr wurde Prof...
Wie es zu Anna Amalia kam – der sechste Name einer alten Bibliothek
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (5) Auf einer Leiter im Rokokosaal der Herzogi...
Was macht Gegenwartskunst aus der Stadt, in der sie gezeigt wird?
Gespräch mit Heinz Bude, Gründungsdirektor des documenta Instituts (2) Vor einem Jahr wurde Prof...
Schimmel im Allerheiligsten (Forts.)
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (4) Auf einer Leiter im Rokokosaal der Herzogi...