Die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken sind dabei, ihre Bestände radikal umzuschichten. Büch...
Raus aus den DEAL-Verträgen! Sieben Gründe für den Ausstieg
Als am 15. Januar 2019 der erste DEAL-Vertrag mit Wiley geschlossen wurde (der mit Springer Nature ...
Traumberuf Verleger
Klaus Saur feiert seinen 80. Geburtstag Klaus Saur hat einmal erzählt, wie ihn ein Verlegerkolle...
700 statt 300 Nutzerarbeitsplätze
Die neue Fachbibliothek Philologicum der LMU München Wenn man in München die Prachtmeile von der...
Die Sammlungen wiederentdeckt
Trauer um Renate Müller-Krumbach, die erste Nachwende-Direktorin des Goethe-Nationalmuseums „Ret...
Was sind Archivbibliotheken und wozu sind sie gut? (2)
(Fortsetzung meines Blogposts vom 21.6.2021) Archivbibliotheken bewahren die Gesamtheit ihrer Bestä...
Was sind Archivbibliotheken und wozu sind sie gut? (1)
Der Archivbegriff wird in der Öffentlichkeit inflationär gebraucht. Alles was abgelegt, aufbewahrt ...
Als die alteuropäische Gelehrtenrepublik einmal in Weimar zu Gast war
Foto: Harald Wenzel-Orf (Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 1) Die Tagungskul...
Risse im barocken Universum (2) – Gespräch mit der Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha, Frau Dr. Kathrin Paasch, über Vergangenheit und Zukunft ihres Hauses
Die Forschungsbibliothek Gotha, beinahe 375 Jahre alt, gehört zu den großen fürstlichen Gründungen ...
Risse im barocken Universum – die Sanierung droht die Forschungsbibliothek Gotha zu zerreißen (1)
Als die Gutachter des Wissenschaftsrats die Forschungsbibliothek Gotha 2015 evaluierten, waren sie ...