Die Zahl der Ausleihen der wissenschaftlichen Bibliotheken sinkt seit Jahren: von 2018 auf 2019 um ...
Perthes stiftet den Börsenverein der deutschen Buchhändler zu einer Bücherverbrennung an
Auf der Cantate-Versammlung des Börsenvereins 1827 in Leipzig stellte der Buchhändler Frie...
Wie verändert sich die Publikationskultur? Gespräch mit Klaus Kempf von der Bayerischen Staatsbibliothek (2)
Fortsetzung des Gesprächs mit dem Leiter der Hauptabteilung Digitale Bibliothek und Bavarica de...
Werden die klassisch sammelnden Bibliotheken zu Exoten? Gespräch mit Klaus Kempf von der Bayerischen Staatsbibliothek (1)
Klaus Kempf war bis 2011 Leiter der Hauptabteilung Bestandsaufbau und Erschließung und anschli...
„Ich bedaure sehr, dass man Ihnen Ihre Ruhe immer noch nicht gönnt“ – Georg Leyh schreibt Persilscheine (2)
[Fortsetzung des Posts vom ] Einer der Supplikanten, die sich an Georg Leyh wandten, um von ihm eine...
Die „Szene aus der Hirschjagd“ ergreift mich noch heute – Eduard Beaucamp im Gespräch über Joseph Beuys und seinen Durchbruch auf dem Kunstmarkt (2)
Fortsetzung des Gesprächs vom 8. März 2021 mit Eduard Beaucamp, dem ehemaligen Leiter des ...
Dieser rätselhafte Typ, der in die Butter biss – Eduard Beaucamp im Gespräch über Joseph Beuys und seinen Durchbruch auf dem Kunstmarkt (1)
Herr Beaucamp, Sie waren von 1966 bis 2002 Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeit...
I can’t get no disinfection (2)
Die Angst vor einer Infektion durch Bibliotheksbücher hat eine lange Geschichte, die zurüc...
Ein Wiener Würstchen für ein bisschen Lesestoff – Ernst Fischers phänomenale Geschichte des deutschen Buchhandels im Exil
Schon im März 1933 beschloss der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in vorauseilen...
Gibt es Krisengewinner im Buchmarkt?
Die Corona-Krise hat den Buchhandel generell schwer gebeutelt, aber in ganz unterschiedlicher Weise....