(Fortsetzung meines Blogposts vom 21.6.2021) Archivbibliotheken bewahren die Gesamtheit ihrer Bestä...
Was sind Archivbibliotheken und wozu sind sie gut? (1)
Der Archivbegriff wird in der Öffentlichkeit inflationär gebraucht. Alles was abgelegt, aufbewahrt ...
Als die alteuropäische Gelehrtenrepublik einmal in Weimar zu Gast war
Foto: Harald Wenzel-Orf (Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 1) Die Tagungskul...
Risse im barocken Universum (2) – Gespräch mit der Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha, Frau Dr. Kathrin Paasch, über Vergangenheit und Zukunft ihres Hauses
Die Forschungsbibliothek Gotha, beinahe 375 Jahre alt, gehört zu den großen fürstlichen Gründungen ...
Risse im barocken Universum – die Sanierung droht die Forschungsbibliothek Gotha zu zerreißen (1)
Als die Gutachter des Wissenschaftsrats die Forschungsbibliothek Gotha 2015 evaluierten, waren sie ...
Rückgang um 25 Prozent – Bibliotheksausleihen in Corona-Zeiten (Folge 1)
Die Zahl der Ausleihen der wissenschaftlichen Bibliotheken sinkt seit Jahren: von 2018 auf 2019 um ...
Perthes stiftet den Börsenverein der deutschen Buchhändler zu einer Bücherverbrennung an
Auf der Cantate-Versammlung des Börsenvereins 1827 in Leipzig stellte der Buchhändler Frie...
Wie verändert sich die Publikationskultur? Gespräch mit Klaus Kempf von der Bayerischen Staatsbibliothek (2)
Fortsetzung des Gesprächs mit dem Leiter der Hauptabteilung Digitale Bibliothek und Bavarica de...
Werden die klassisch sammelnden Bibliotheken zu Exoten? Gespräch mit Klaus Kempf von der Bayerischen Staatsbibliothek (1)
Klaus Kempf war bis 2011 Leiter der Hauptabteilung Bestandsaufbau und Erschließung und anschli...
„Ich bedaure sehr, dass man Ihnen Ihre Ruhe immer noch nicht gönnt“ – Georg Leyh schreibt Persilscheine (2)
[Fortsetzung des Posts vom ] Einer der Supplikanten, die sich an Georg Leyh wandten, um von ihm eine...