Durch Corona wird der sukzessive Wandel der Medienwelt sowie die Bedeutung digitaler Teilhabe wie un...
„Wer mit Tränen sät, wird mit Freuden ernten“ – Anne Brannys und ihre ‚Enzyklopädie des Zarten‘
Die Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin Anne Brannys hat in der Frankfurter Verlagsanstalt ei...
Warum ISSN für Blogs?
Seit ein paar Monaten trägt dieser Blog ganz unten am Fuß der Seite eine Buchstaben-Ziffe...
Ist der Forschungsbibliothek die Materialität ihrer Sammlungsobjekte gleichgültig?
Klaus Ceynowa hat in seinem Aufsatz Research library reloaded? Überlegungen zur Zukunft der gei...
Sollen Bibliotheken soziale Medien sammeln?
Müssten Bibliotheken nicht auch soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und Co. dokumentieren? ...
Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge – Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig (Teil 2)
Sie haben sich in der letzten Zeit intensiv mit der Frage befasst, wie gut die Ressourcen der deutsc...
Acht Bibliotheken gründen die Zeitzer Bibliotheksinitiative
Zum bundesweiten Tag der Bibliotheken am 24. Oktober haben sich acht Zeitzer Bibliotheken vernetzt u...
Revolution im Buchhandel: Lesemotive im Fokus
Welche unbewussten Motive spielen beim Buchkauf eine Rolle? Möchte sich der Kunde bei kurzweili...
Bitte neue Tantiemenabrechnung aufstellen! Siegfried Unselds „Reiseberichte“
„Originalphotos für die Hefte 1-8 will uns Frau Hauptmann besorgen. Einzelausgaben: Manus...
Der letzte Deal der DDR: Der Böhlau-Verlag Weimar wird verkauft
Nie wurde in den Parlamenten, Behörden und Verwaltungen der DDR so hektisch gearbeitet wie in d...