Am 29. September 2020 begeht Professor Dr. Dr. h.c. Bernhard Fabian FBA, Anglist und Buchwissenschaf...
Ewig im Lockdown?
Der Digitalisierungsschub ist bei den wissenschaftlichen Bibliotheken der Haupteffekt der Covid-19-K...
Klaffen die Vorstellungen von Wissenschaftlern und Bibliothekaren über die Aufgabe der Bibliothek auseinander?
Die Bayerische Staatsbibliothek bietet zur Zeit den größten digitalen Datenbestand aller ...
Die deutschen Bibliotheken vor der Wiedervereinigung
Vor dreißig Jahren, am 12. September 1990, fand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüt...
„Lieber Herr Kästner, ich möchte Ihnen Ihren Nachfolger vorstellen“ – zum Briefwechsel zwischen Erhart Kästner und Paul Raabe
Als es nach dem Anschlag auf Rudi Dutschke im April 1968 in Berlin zu Straßenkämpfen kam,...
What we talk about when we talk about books – the history and future of reading
Die Anglistikprofessorin und Buchhistorikerin an der Rutgers University Leah Price hat ein Buch &uum...
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz nicht zerschlagen! Gespräch mit Christina Weiss, Kulturstaatsministerin a.D.
Frau Professor Weiss, Sie waren als Kulturstaatsministerin in der Regierung Schröder von 2002 b...
Karl Jaspers und seine Verlagsbeziehungen – Teil 2: Wie sieht ein gut gestaltetes philosophisches Buch aus?
Von Anfang an war Jaspers bewusst, dass die äußere Gestaltung des Buches keine bloß...
Von Büchern, Regenschirmen und Nikolauskostümen – die Bibliothek der Dinge
Die Sharing Economy boomt. Die zeitweise Überlassung von Fahrzeugen (blablacar), Wohnungen (air...
Die Geschichte ist kein Streichelzoo – Gespräch mit Bernhard Fischer, Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar (2)
Der Archivar und Germanist Bernhard Fischer tritt in diesen Tagen in den Ruhestand und nimmt Stellun...