Die Deutsche Bücherei (DB) in Leipzig, eine von zwei Vorläufereinrichtungen der heutigen D...
Open Access gewinnt an Fahrt
Anfang April haben radikale Anhänger der Open Access (OA)-Bewegung den internationalen Verlagen...
Staub. Ein Gespräch
Die Bibliothek ist der klassische Ort des Staubes. Wie kommt der Schriftsteller und Übersetzer...
Bibliothek geschlossen, Zugang erleichtert
Da Bibliotheken einen großen Teil ihres Angebots über das Netz zugänglich machen, is...
Eine Reichsbibliothek für Leipzig: Die Gründung der Deutschen Bücherei (1)
Der Gedanke einer deutschen Nationalbibliothek stand nach der Reichsgründung von 1871 auf der k...
Die Idee der Zeitung und ihre Zukunft
Gespräch mit Lothar Müller, Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und Hono...
Quellen der Inspiration – Deutsche Künstlerbibliotheken in Rom 1795 – 1915
Die Casa di Goethe schlägt mit der ersten Ausstellung über die deutschen Künstlerbibl...
Teresa Präauer verlangt nach Bibliothekaren, die lesen, denken, abstürzen und fliegen können
Im neuen Heft der Literaturzeitschrift Die Horen bedient sich die österreichische Schriftstelle...
Große Kleinigkeiten – Der Dichter Wolfgang Haak
Wolfgang Haak lässt in seinen Gedichten, Prosagedichten und Romanen stets erkennen, wo er herko...
Print-Bestände der Bibliotheken schrumpfen – Gespräch mit Corinna Roeder
Corinna Roeder, Direktorin der Landesbibliothek Oldenburg, hat schon 2016 darauf aufmerksam gemacht,...