Gespräch mit Lothar Müller, Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und Hono...
Quellen der Inspiration – Deutsche Künstlerbibliotheken in Rom 1795 – 1915
Die Casa di Goethe schlägt mit der ersten Ausstellung über die deutschen Künstlerbibl...
Teresa Präauer verlangt nach Bibliothekaren, die lesen, denken, abstürzen und fliegen können
Im neuen Heft der Literaturzeitschrift Die Horen bedient sich die österreichische Schriftstelle...
Große Kleinigkeiten – Der Dichter Wolfgang Haak
Wolfgang Haak lässt in seinen Gedichten, Prosagedichten und Romanen stets erkennen, wo er herko...
Print-Bestände der Bibliotheken schrumpfen – Gespräch mit Corinna Roeder
Corinna Roeder, Direktorin der Landesbibliothek Oldenburg, hat schon 2016 darauf aufmerksam gemacht,...
Infrastrukturen für den Prozess der Überlieferung (1) – Die Übergabe der Denkschrift „Zukunft bewahren“ an den Bundespräsidenten vor zehn Jahren
Bibliotheken und Archive haben erkannt, dass nur gemeinsame außerordentliche Anstrengungen daz...
Geht die Ära des Textes zu Ende?
Petra Gehring und Andrea Rapp stellen in ihrem Buchbeitrag über die vordigitale und digitale Bu...
Open Science? Open Market? Merkwürdige Nebenabreden im DEAL-Vertrag
„I am excited as I just learned that I can publish open access in Wiley-Global journals as Uni...
Eine absolute Herrschaft auf Zeit – zu Anna Amalias 280. Geburtstag
Ihr Leben war geprägt durch Gegensätze: Stärkste Herausforderungen in jungen Jahren, ...
Eine absolute Herrschaft auf Zeit – zu Anna Amalias 280. Geburtstag
Ihr Leben war geprägt durch Gegensätze: Stärkste Herausforderungen in jungen Jahren, ...