ChatGPT verfügt über eine verführerische Qualität: Die Antworten auf Fragen sind stets höflich und ...
Erinnerungskultur digital oder: Versuch, die Demokratie mit Verstand und Herz gegen ihre Verächter zu verteidigen
Desinformation und Propaganda prägen Teile des Internets und der Social Media: Wie hält digitale Er...
Schiller schickt Kant ein Päckchen – was Buchhändler um 1800 alles zu besorgen hatten
Im Frühjahr 1795 erhielt der Königsberger Buchhändler Gottlieb Leberecht Hartung einen Brief von Fr...
Zeitungsportal verändert das Arbeiten in der Geschichtswissenschaft
Mit einem kräftigen Fanfarenstoß ist ein neues Rechercheinstrument mit großem Potential anzuzeigen:...
Frühneuzeitliche Kunst- und Wunderkammern und Bibliotheken (2/2)
(Fortsetzung des Blogbeitrags vom 19. Mai 2024) In der Zeit der Kunst- und Wunderkammern der Frü...
Frühneuzeitliche Kunst- und Wunderkammern und Bibliotheken (1/2)
In einer Beschreibung der öffentlichen Bibliothek der Stadt Hamburg heißt es im Jahr 1727 zu der Fr...
Vor 250 Jahren brannte das Weimarer Schloss ab
Vor 250 Jahren geschah ein Unglück, das für die Kulturgeschichte Weimars folgenreich war. Am 6. Mai...
Die neue Dynamik in der Provenienzforschung – Gespräch mit Jürgen Weber (2/2)
Dr. Jürgen Weber ist Abteilungsleiter für Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und war viel...
Der lange Weg zur Provenienzverzeichnung in Bibliotheken – Gespräch mit Jürgen Weber (1/2)
Dr. Jürgen Weber ist Abteilungsleiter für Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und war viel...
„Um 11 Uhr starb hier an völliger Entkräftung im 80sten Jahr seines Alters Immanuel Kant“
Im Jahr 1797, als er 75 Jahre alt war, zog sich Kant von seinem akademischen Lehramt zurück. Nach ü...