Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (1) Im Sommer 2004 begannen die restauratori...
Die Weimarer Shakespeare-Bibliothek und ihre Nutzer (2/3)
Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat sich anlässlich des 300. Geburtstages des Dichters 1864 i...
Die Weimarer Shakespeare-Bibliothek und ihre Nutzer (1/3)
Für wen war die Weimarer Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft von Nutzen, wer hat von ...
Datentracking – ein Grund für den Ausstieg aus den DEAL-Verträgen
Müssen Bibliotheken auf Verlangen des Verfassungsschutzes Auskunft darüber erteilen, welche Benutze...
Die Politisierung des Bibliothekswesens der DDR am Beispiel Leipzigs
Eine Buchbesprechung Bibliotheksgeschichten sind in der historischen Forschung generell selten, ...
ChatGPT: stets höflich
ChatGPT verfügt über eine verführerische Qualität: Die Antworten auf Fragen sind stets höflich und ...
Erinnerungskultur digital oder: Versuch, die Demokratie mit Verstand und Herz gegen ihre Verächter zu verteidigen
Desinformation und Propaganda prägen Teile des Internets und der Social Media: Wie hält digitale Er...
Schiller schickt Kant ein Päckchen – was Buchhändler um 1800 alles zu besorgen hatten
Im Frühjahr 1795 erhielt der Königsberger Buchhändler Gottlieb Leberecht Hartung einen Brief von Fr...
Zeitungsportal verändert das Arbeiten in der Geschichtswissenschaft
Mit einem kräftigen Fanfarenstoß ist ein neues Rechercheinstrument mit großem Potential anzuzeigen:...
Frühneuzeitliche Kunst- und Wunderkammern und Bibliotheken (2/2)
(Fortsetzung des Blogbeitrags vom 19. Mai 2024) In der Zeit der Kunst- und Wunderkammern der Frü...