In einer Beschreibung der öffentlichen Bibliothek der Stadt Hamburg heißt es im Jahr 1727 zu der Fr...
Vor 250 Jahren brannte das Weimarer Schloss ab
Vor 250 Jahren geschah ein Unglück, das für die Kulturgeschichte Weimars folgenreich war. Am 6. Mai...
Die neue Dynamik in der Provenienzforschung – Gespräch mit Jürgen Weber (2/2)
Dr. Jürgen Weber ist Abteilungsleiter für Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und war viel...
Der lange Weg zur Provenienzverzeichnung in Bibliotheken – Gespräch mit Jürgen Weber (1/2)
Dr. Jürgen Weber ist Abteilungsleiter für Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und war viel...
„Um 11 Uhr starb hier an völliger Entkräftung im 80sten Jahr seines Alters Immanuel Kant“
Im Jahr 1797, als er 75 Jahre alt war, zog sich Kant von seinem akademischen Lehramt zurück. Nach ü...
Das Zeitalter der Goethe-Verehrung ist vorbei – Thomas Steinfeld über sein neues Goethe-Buch (1/2)
Als Goethe im Jahr 1832 starb, hatten die Französische Revolution, die Napoleonischen Kriege und di...
Wir wollten jemanden, der gerecht und kompetent ist – Gespräch mit Ulrike Joppich, Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Ilmenau, über die Zeit des Umbruchs 1989/90
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (6) Ulrike Joppich ist Diplo...
Die Buchhandlung als Ort der Kommunikation – Johann Jakob Kanters Laden in Königsberg/Pr. im 18. Jahrhundert (2/2)
Als Blickfang über dem Eingang von Kanters Ladens wurde ein Adler aus Holz „von abscheulicher Größe...
Die Buchhandlung als Ort der Kommunikation – Johann Jakob Kanters Laden in Königsberg/Pr. im 18. Jahrhundert (2/2)
Als Blickfang über dem Eingang von Kanters Ladens wurde ein Adler aus Holz „von abscheulicher Größe...
Die Buchhandlung als Ort der Kommunikation – Johann Jakob Kanters Laden in Königsberg/Pr. im 18. Jahrhundert (1/2)
Mit dem Auftritt Johann Jakob Kanters zog ein neuer Geist in den Buchhandel ein. In den Jahren zwis...