Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Sind die Bibliotheken der ehemaligen DDR von Direktoren aus dem Westen übernommen worden?

2. Oktober 2023 Keine Kommentare

In dem z. Z. meistgelesenen Buch (zumindest im Osten Deutschlands) von Dirk Oschmann (Der Osten: ei...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/6531

Weiterlesen

Artikel

Warum sich ChatGPT dauernd entschuldigt

21. August 2023 Keine Kommentare

Wer ChatGPT ausprobiert, macht immer wieder die Erfahrung, dass eine Frage falsch beantwortet wird....

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/6473

Weiterlesen

Artikel

Lesen in digitaler Umgebung – sollen sich wissenschaftliche Bibliotheken um Leseförderung kümmern?

14. August 2023 Keine Kommentare

Professoren beklagen immer wieder, dass das Lesen längerer Texte bei Studenten nicht nur unpopulär ...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/6318

Weiterlesen

Artikel

Wie die Shakespeare-Bibliothek Teil der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wurde

7. August 2023 Keine Kommentare

(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 10) Der Autor auf einer Leiter im Rokokosaal...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/5988

Weiterlesen

Artikel

Ist das Konzept „wissenschaftliche Zeitschrift“ tot?

31. Juli 2023 Keine Kommentare

Wissenschaftliche Zeitschriften sind seit dem 17. Jahrhundert aus der akademischen Wissenszirkulati...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/6226

Weiterlesen

Artikel

Ist die Gattung Festschriften noch zu retten?

17. Juli 2023 Keine Kommentare

Die akademische Festschrift ist unter allen Literaturgattungen die unerotischste. Niemand ist b...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/6069

Weiterlesen

Artikel

Die Bibliothek als Institution steht auf dem Spiel – neueste Kunde aus Göttingen

10. Juli 2023 Keine Kommentare

  Universitätsleitungen, wissenschaftspolitische Gremien und Verbände interessieren sich zune...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/6146

Weiterlesen

Artikel

Wie groß sind Universitätsbibliotheken im Verhältnis zur Zahl ihrer Benutzer?

3. Juli 2023 Keine Kommentare

Der Eindruck einer großen, aber menschenleeren Bibliothek, wie ich ihn von der Universitätsbiblioth...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/5867

Weiterlesen

Artikel

Können Bibliotheken zu groß sein? Ein Besuch in der neuen Universitätsbibliothek Chemnitz

26. Juni 2023 Keine Kommentare

Bisher kenne ich nur Bibliotheken, die in Bezug auf die Fülle der unterzubringenden Medien zu klein...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/5900

Weiterlesen

Artikel

In der Nische – der Verlag Ulrich Keicher in Warmbronn

19. Juni 2023 Keine Kommentare

Antiquar und Verleger zugleich – die Kombination ist selten. Es gibt schon ein paar Beispiele dafür...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/5935

Weiterlesen
« Zurück 1 … 6 7 8 9 10 … 23 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10599)
  • Allgemein (1777)
  • Veranstaltungen (1007)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • Politik (229)
  • une (228)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (190)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (176)
  • Konferenz, Workshop, CfP (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (158)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Call (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen