Adam und Eva stehen gemeinhin für die ‚natürliche‘ binäre Geschlechterordnung. Doch kann man das er...
MeThAL: Ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Theateranalyse im Elsass
Im Rahmen der Vortragsreihe “Aktuelle Forschungsthemen in den Digital Humanities” hat Pablo Ruiz Fa...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/2958
Pflanzliche Ersatzprodukte und ihre Mehrwertsteuer
Marc & Joris Der Kurzfilm „Pflanzliche Ersatzprodukte und ihre Mehrwertsteuer“ beschäftigt sich ...
Sport und Deindustrialisierung: eine emotionale Beziehung am Beispiel von Schalke 04
Julia Wambach Dr. Julia Wambach arbeitet als Wissenschaftlerin am Max Planck Institut für Bildungsfo...
“Ich habe es gelernt, die Dinge zu ordnen und das Wichtige in den Blick zu nehmen”
11 Fragen an Prof. Dr. Patrick Cramer – Vigilanz und Wissenschaftskultur von Laurian Kanzleiter ...
Ran an die Quellen! – Schon im Einführungsseminar?
Wenn ich an meinen Studienbeginn zurückdenke, waren die Einführungsseminare kein Ort, an dem ...
„Bald war klar, dass hinterher auf dem rechtssoziologischen Gebiet wohl kein Blumentopf mehr zu gewinnen war“ – Interview mit Ekkehard Klausa
von John Doe Die 1970er Jahre waren eine Blütezeit der Rechtssoziologie. Nie wurden so viele Stell...
Der „Märchenkönig“ in Köln

König Ludwig II., Stich von Paul Barfus,
Rijksmuseum, Amsterdam, Inv. Nr. RP-P-1911-4953, CC0 – Kein Urheberrechtsschutz
Vor 160 Jahren, im Sommer 1864, hielt sich der achtzehnjährige König Ludwig II. von Bayern einige Zeit in Bad Schwalbach auf. Von dort besuchte er Köln, wohl mit einer Übernachtung, bevor er einige Tage später Bad Schwalbach wieder in Richtung Bayern verließ.
Von seinen Eindrücken der Zugreise am Rhein entlang, von Köln und vom Kölner Dom zeugen zwei Briefe König Ludwigs II. sowie eine großformatige Fotografie der Kölner Dombaustelle in einem Fotoalbum seiner Mutter, Königin Marie von Bayern.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2024/07/der-maerchenkoenig-in-koeln/
Dr. Johann Christian Reil zwischen Realität und Fiktion
In der Hörspiel-Serie “Märchen & Verbrechen” unterstützt der aus Rhaude stammende Ar...
16. Juli 1624: Tod eines spanischen Reiters
dk-blog Am 16. Juli 1624 kam in der westfälischen Stadt Münster ein spanischer Reiter zu Tode. Er w...