Von Daniela Mathuber In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. ...
Forschungsdaten und Methoden für Prachtwerke mit Wikimedia Commons
Vom Weihnachtsbüchertisch 1891 zur Nachnutzung von wissenschaftlichen Abbildungen heutzutage mittels...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/9553
IADA-Konferenz: Lichtbleiche-Workshop im Staatsarchiv Leipzig
Der IADA-Kongress ist die größte internationale Papierrestauratoren-Tagung. Dieses Jahr fand sie in ...
Open-Space – Partizipative Forschung zwischen Fokusgruppe und Gruppendiskussion
In unserem Projekt digihub.org haben wir das Format „Open-Space“ ausprobiert. Dieses Format zeichne...
Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen
Ebert-Wolf MVGN 1963/64, S. 499 Die Stelle aus den Nürnberger Mitteilungen (MDZ) lädt zu weiterer Re...
Herzlichen Glückwunsch, Martin Riesenberg!
1. Martin Riesenberg, Thema Ihrer Dissertation ist “Analyse stabiler Isotopen an Knochenmateri...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/11319
Woher kommt das Lebkuchen- oder Hexenhaus?
Zur Anfrage https://archivalia.hypotheses.org/187325#comment-157101 habe ich folgendes ermittelt: Ro...
Anna Elisabet Weirauch und ihr Klassiker der lesbischen* Literatur ‘Der Skorpion’
Studierendenbeitrag von Jasmin Guhl, Studierende an der Universität Freiburg Ist von erfol...
Memory and Cultscapes of Conflict: Obelisks of China
Christian Langer promovierte 2019 an der Freien Universität Berlin. Von 2021 bis 2023 war er Postdok...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/11013
Das Deutsche Kaiserreich jenseits von Licht und Schatten
Eine neue Perspektive für die Demokratiegeschichte Von Oliver Kurt Wedermann Am 27. Oktober 2023 fan...