von Daniela Mathuber In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie...
Die Siedlungsteile der heutigen Gemeinde Dunum
Ein Gastbeitrag von Axel Heinze, Esens, in Zusammenarbeit mit Luise Böök und Eibo Eiben Dunum ist ei...
Warum sollen Frauen sichtbargemacht werden? Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann Als die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015...
Intermedialität und liveness im Musiktheater im Vergleich zu Videospielen
Ich möchte in diesem Beitrag die Begriffe “Intermedialität” und “Multimedialität...
Warum Provenienzforschung in Bibliotheken? (4/4)
Auf den ersten Blick scheint Provenienzrecherche für die Kultureinrichtungen eine besonders undankb...
Mut und Geschwindigkeit: Pionierinnen des Frauenmotorsports
Michaela Žáková PhDr. Michaela Žáková, Ph.D., arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Histor...
HEIDUK – ein Gespenst geht um in München
Beitrag zum 5. #GLAMInstaWalk #AberHierLebenNeinDanke Ist das schon SURREAL oder „nur“ Sponti?? Im W...
Friedhofsschändungen durch „germanische Bestien“ im Jahr 1946. Ein Bericht aus der Bergen-Belsener DP-Zeitschrift „unzer sztyme“
von Walter Schiffer Bald nach der Befreiung des KZ Bergen-Bergen (15. April 1945) geben Überlebende ...
Sklavenhalsbänder
Nun ein ganz anderes Thema, wo wir auch revocare finden (siehe vorigen Beitrag zu Wagenlenkern): Sk...
Lucans poetische Anatomie menschlicher Destruktivität
Lucans Bellum Civile (oder Pharsalia) ist einer der großen europäischen Referenztexte über die mensc...