Mit den Worten „Jin, Jiyan, Azadi“ (zu Dt. „Frau, Leben, Freiheit“) kämpfen die Menschen im Iran geg...
Gerd Vold Hurum – die Frau, die die Kon-Tiki Expedition möglich machte
Vor 75 Jahren wurde die Kon-Tiki-Expedition, die im weiteren Sinne zur experimentellen Archäologie g...
Mit Studierenden edieren. Digitale Editionen als Chance für die Lehre
Der Einsatz historischer Originalquellen in der Lehre birgt ein unglaubliches Potenzial – sowohl für...
Wie kam St. Notburga (zu Hochhausen) nach Sanzenbach bei Schwäbisch Hall?
Bei der Durchsicht von Gustav Hoffmanns Kirchenheiligen (1932 S. 110, elk-wue.de) stolperte ich über...
Personifizierte Spielsammlung: Ein Kupferstich in den Frauenzimmer-Gesprächspielen
Im 3. Band von Harsdörffers Frauenzimmer-Gesprächspielen (1643) starrt uns eine arcimboldeske Figur ...
50 Jahre Olympische Spiele in München oder: Waldi und die Terroristen
Dackel-Days Im Sommer 2022 berauschte sich die Stadt München einmal wieder und einmal mehr an sich s...
Wie gestalten Deutschland und Europa die Open-Access-Transformation in den Sozial- und Geisteswissenschaften?
Ein Veranstaltungsbericht Am 26.10.2022 konnten wir als OPERAS-GER zusammen mit ENABLE! 68 Teilnehme...
Kartenwerkstatt „Altes Reich“: Vom „Flickenteppich“ zur Darstellung komplexer historischer Räume
Von Jana Moser und Falk Bretschneider Flächenhafte Karten prägen unsere Sicht auf die Welt und beein...
Julfest und Judenmord: „Kriegsweihnacht“ bei der HASAG im Jahr 1942
Die Geschichte der Leipziger Hugo Schneider AG (HASAG) im Zweiten Weltkrieg war geprägt durch das Mi...
Romantik in der Schulbibliothek III – Heinrich Heine zum 225. Geburtstag (13. Dezember 1797)
Die ersten beiden Artikel zum Bestand an romantischer Literatur in der historischen Bibliothek des ...