Von Emel Demirdizen Was haben wir hier vor uns: ein Kaugummi? Nein, es handelt sich um einen Not...
Was die ideale Frau der Antike ausmacht
von Bettina Bernegger Das Gefäß kurz vorgestellt Unter der Inventarnummer 502 finden sich in der Arc...
Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln
Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof in Köln, Nähe alter Haupteingang | Höhe etwa 5,80 m, Breite So...
Heidelberg verdient eine zukunftsweisende und überregional sichtbare Medienkulturpolitik.
von Prof. Daniel Winkler und Prof. Michael Haus Die in der RNZ vom 28.10.22 berichtete streitlustige...
Einblicke in die Welt der Vigilanzkulturen
Von Katharina Steimel In Zeiten der Corona Pandemie waren viele Dinge nur noch eingeschränkt mög...
Unsere Münzserie 3: Die Coriosoliten-Statere
Die dritte Münzserie, die im Projekt ClaReNet untersucht wird, umfasst die Statere und Viertelstater...
Vergleichendes Lesen
Ein Bericht zum SFB 1288-Workshop „Vergleichendes Lesen. Praktiken des Vergleichens in Literaturwis...
“Best practices and worst cases: Überlieferung der Corona-Pandemie in Darmstadt” – Vortrag auf dem 30. Fortbildungsseminar der BKK
Auf dem 30. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz für Kommunalarchive (BKK) berichtete Rebekka Fri...
1176 Briefe
… sind transkribiert! Damit haben wir ein erstes Etappenziel unseres Projektes erreicht und einen G...
Von der Detektivarbeit einer kodikologischen Novizin: Eine Autopsie der Lagenstruktur Dom. Cod. 83-II
Janna Schillinger Da wage ich mich einmal in die kodikologische Forschung hinein und schon sorgt ein...
Quelle: https://dhbuw.hypotheses.org/831