Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Westfälische Migrationsgeschichte erschließen

21. April 2023 Keine Kommentare

Herausforderungen der Geschichte der (post)migrantischen Gesellschaft Geschichte und Gegenwart Deuts...

Quelle: https://hiko.hypotheses.org/2746

Weiterlesen

Artikel

Finnisch-Ugrische Lesechallenge: How to get started

21. April 2023 Keine Kommentare

Kennt ihr das auch? Ihr bekommt hier noch ein Buch geschenkt und nehmt da noch eins mit, nur um es i...

Quelle: https://norroena.hypotheses.org/7494

Weiterlesen

Artikel

Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung

21. April 2023 Keine Kommentare

Von Beate Wiesmüller Seit dem Herbst 2022 bin ich Mitarbeiterin im Qalamos-Team. Zu meinen Aufgaben ...

Quelle: https://od-portal.hypotheses.org/1951

Weiterlesen

Artikel, une

Künstlerbücher zum Ukrainekrieg

20. April 2023 Keine Kommentare
Künstlerbücher zum Ukrainekrieg

Dieser Beitrag ist parallel im Blog “ostbib. Quellen für Osteuropastudien” erschienen...

Quelle: https://bookarts.hypotheses.org/1815

Weiterlesen

Artikel

WO STEHEN WIR? WO WOLLEN WIR HIN? ZWISCHENSTAND EINER DISKUSSION — Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz über medienwissenschaftliches Forschungsdatenmanagement heute und morgen

20. April 2023 Keine Kommentare

“Answers” auf Unsplash Einleitung Als wir die Sonderreihe «Forschungsdaten in der Medien...

Quelle: https://mediastudies.hypotheses.org/3656

Weiterlesen

Artikel

Künstlerbücher zum Ukrainekrieg

20. April 2023 Keine Kommentare
Künstlerbücher zum Ukrainekrieg

Gastbeitrag von Dr. Lilian Landes, Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek Ein Thema...

Quelle: https://ostbib.hypotheses.org/4559

Weiterlesen

Artikel

Ein Ellbogen, zwei Buchstaben – das Fragment eines Pinax von der Athener Akropolis

20. April 2023 Keine Kommentare

von Lisa Schlamp Bei dem Stück unter der Inventarnummer 1142 handelt es sich um ein attisch-schwarzf...

Quelle: https://talkingpots.hypotheses.org/1530

Weiterlesen

Artikel

Erika Nagel, geb. Beltz (1943-1999)

20. April 2023 Keine Kommentare

Erika Nagel wurde am 31. Dezember 1943 in einer Bauernfamilie als achtes von elf Kindern in Ludwigsl...

Quelle: https://aktarcha.hypotheses.org/2025

Weiterlesen

Artikel

An der Nulllinie

19. April 2023 Keine Kommentare

Wer wissen möchte, was der am 24. Februar 2022 radikal ausgeweitete Krieg für Menschen, die aus den ...

Quelle: https://ambivalenzen.hypotheses.org/435

Weiterlesen

Artikel

Spielräume widerständigen Handelns junger Erwachsener in der DDR der 1970er und 1980er Jahre

19. April 2023 Keine Kommentare

Autorin: Christiana Steiner Am 16. und 17. Mai 2022 fand das zweite Doktorandenforum, o...

Quelle: https://haitblog.hypotheses.org/4168

Weiterlesen
« Zurück 1 … 233 234 235 236 237 … 1.068 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10672)
  • Allgemein (1783)
  • Veranstaltungen (1015)
  • community (730)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (555)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (424)
  • Forschungsinfrastruktur (345)
  • Forschungsdaten (307)
  • Berlin (278)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (272)
  • Konferenz (262)
  • aventinus (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (233)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (192)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (177)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (160)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (154)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (142)
  • Fundstücke (137)
  • artikels (135)
  • Tagung (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • Call (122)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Kolloquium (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (97)
  • Lehre und Ausbildung (97)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • posts (84)
  • Mediaevistik (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • text (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • digital history (80)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen