Ranga Yogeshwar ist studierter Experimentalphysiker und freiberuflicher Wissenschaftsjournalist. 20...
Digitalisierung als doppelte Herausforderung – Lernmodule zum Thema Digitalisierung in der geschichtsdidaktischen Lehre
Für die geschichtsdidaktische Lehre stellt die Digitalisierung eine doppelte Herausforderung dar: Zu...
Reichsstädtische Außenbeziehungen in Kriegszeiten – Aachen im Holländischen Krieg
Nachdem ich mein von Prof. Dr. Michael Rohrschneider betreutes Dissertationsprojekt zu den Außenbeziehungen der Reichsstadt Aachen schon 2018 in einem Werkstattbericht vorgestellt habe, bietet die Publikation der Dissertation[2] selbst Gelegenheit, an dieser Stelle in einem „Abschlussbericht“ die weitere Entwicklung meiner Arbeit und einige der wichtigsten Ergebnisse zu präsentieren.
Eingrenzung des Untersuchungszeitraums
Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgehen, dass sich der Titel meines ursprünglichen Werkstattberichts noch auf einen deutlich längeren Zeitrahmen bezieht, als jener, welcher letztlich in der fertigen Dissertation behandelt wird. Diese Eingrenzung des Untersuchungszeitraums auf die Phase zwischen dem Angriff der französischen Truppen auf die Republik der Vereinigten Niederlande 1672 und dem Abzug der französischen Truppen aus Aachen im Dezember 1679 bot sich an, da im Lauf des Quellenstudiums die Erkenntnis wuchs, dass die Überlieferung insbesondere der Aachener Korrespondenzen mit eigenen Agenten und Syndizi, aber auch den Akteuren der französischen Seite für die Zeit nach 1679 deutlich lückenhafter ist als jene während des Holländischen Kriegs. Die Entscheidung, die Akten aus der Zeit der späteren Kriege Ludwigs XIV. auszuklammern, ermöglichte somit eine stärkere Fokussierung und intensivere Untersuchung eines trotz einiger kleinerer Überlieferungslücken insgesamt kohärenten und außerdem recht umfangreichen Quellenkorpus.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/04/aachen-im-hollaendischen-krieg/
Wie viele Menschen sprechen eigentlich Nordhalmahera-Sprachen? (Und warum wir das gar nicht genau wissen)
Nach meinem letzten Blogpost wurde ich gefragt, wie es sein kann, dass so viele Sprachen auf die rec...
Bar mleczny. Milchbar.
Bei dem Wort Milchbar denkt man unwillkürlich an Erdbeereisbecher mit Schlagsahne und heiße Sommerta...
Und wenn man das WissZeitVG einfach ganz abschaffen würde?
… dann gilt halt die normale Arbeitsgesetzgebung. Wäre das wirklich so schlimm? Schauen wir[1] es un...
Orte von Recht und Unrecht
Bericht zum Vortrags- und Diskussionsabend “Gedenken bedeutet Handeln!” am 26.01.2023 Gr...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/2124
Hoffen auf einen langfristigen Frieden in der Neuen Welt: Die Relations des Jesuiten François Le Mercier
von Moritz Kläger, Marburg “au point que la nuit d’un profond desespoir, se vouloit empa...
Personenbezogene Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen im Niedersächsischen Landesarchiv
Eine neue Veröffentlichung stellt Quellengruppen und Nutzungsmöglichkeiten vor. Ein Gastbeitrag von ...
A Bavarian Tale – Ethnografie des Todes
Ein Beitrag von Ann-Kathrin Günther In A Bavarian Tale – Totgeschwiegen von Active Fungus...