Von Ansgar Schanbacher Mitten in der idyllischen Altstadt von Schwäbisch Hall liegt oberhalb der Koc...
Der Lernort Museum als analoges Erlebnis mit digitalen Angeboten: Ein Workshop zur digitalen Bildung in der Grundschule
Von Tamara Rachbauer Als Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der Universi...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/3844
Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491
Am Ende des 15. Jahrhunderts wurden wichtige Ereignisse der Reichsgeschichte und insbesondere die Re...
#SFB1288DocSerie – Folge 9: Interview mit Malte Wittmaack, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“
von Marina Böddeker. In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB ...
25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen
dk-blog Im Oktober kündigte sich in Budissin (Bautzen) hoher Besuch an: eine kaiserliche Gesandtsch...
„Wissen entgrenzen“-Podcast Episode 11: Kritische Stimmen zur europäischen Einigung
Unser „Wissen entgrenzen“-Podcast geht in die nächste Runde: In dieser Episode blicken wir auf die k...
Ein neues Literaturarchiv in Regensburg? Gespräch mit Dr. André Schüller-Zwierlein (3)
Dr. André Schüller-Zwierlein ist seit 2016 Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Sein bes...
Die Bauern und ihre Sklaven
Der zweite Teil unserer kleinen Serie führt uns in eine Zeit enormer gesellschaftlicher Umbrüche in ...
Heinrich Zillich erhält die deutsche Staatszugehörigkeit
Ihr werdet Euch etwas besorgt fragen, weshalb ich diesen Schritt unternahm, der, wie Ihr vielleicht ...
Wie werden Akten der Landesmedienanstalt bewertet?
Die Auswahl von Unterlagen mit bleibendem Wert ist eine Kernaufgabe des Sächsischen Staatsarchivs. D...