von Eugen Pfister Es gibt Romane, die anscheinend vor allem für andere Schriftsteller*innen ...
Herumliegende Bücher als Glücksbeglaubigungsindizien – was passiert in unserem Wohnambiente?
Wie wird Behaglichkeit in unseren Wohnräumen auf Fotos in Wohnzeitschriften und Einrichtungsratgebe...
The Future of Audio – and History? Über die Vorteile von Podcasts als Prüfungsleistung in der geschichtswissenschaftlichen Lehre
Podcasts erleben seit 2005 einen Boom, und sie werden längst auch für historiographische Darstellung...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/826
Giessener Studipodcast “(P)ostkutsche”: Episode zum Krieg und der Uni
Die (P)ostkutsche, der neue Studipodcast der osteuropäischen Geschichte, bespricht in seiner Pilotfo...
“50 Jahre Frauenkriminalität” – nationalsozialistische Erklärungsmuster für von Frauen begangene Straftaten
Studierendenbeitrag von Chiara Kummer, Studierende an der Universität Heidelberg. Johanna Reiff ist ...
Eco-curating: Klimaschutz in Museen
Das Museum Ludwig in Köln startete im Herbst 2022 mit seiner Ausstellung “Grüne Moderne. Die ...
„Manche mögen’s Eis“ – Stuttgarts langer Weg zu einer eigenen Kunsteisbahn
Vormals oft ein Privileg adliger Gesellschaften, erfreute sich das Schlittschuhlaufen im Verlauf de...
Pergament, Papier und Portal: die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients
Von Petra Figeac Das Portal Qalamos spiegelt die Vielfalt der orientalischen Handschriftentraditione...
Gender im Geschichtsunterricht
von Frank Britsche und Sophia König In seiner Zeit als Professor für Geschichtsdidaktik motivierte A...
Schöne Gewalt? Eine Iliupersis-Schale mit kalos-Inschrift
Ines Guth & Lisa Schlamp „Kalos“ kann viele Bedeutungen haben: schön, nobel, tugendhaft. Bei Pla...