Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

„Pirate Queens?” Was uns historische Quellen über Mary Read und Ann Bonny verraten – und was nicht, Teil I

18. August 2022 Keine Kommentare

Wer waren Bonny und Read? Mary Read und Ann(e) Bonny sind in den letzten Jahrzehnten zur wahren Star...

Quelle: https://womensail.hypotheses.org/475

Weiterlesen

Artikel

Pluralities: Scholar-led publishing und Open Access — Tobias Steiner zur Rolle von scholar-led publishing in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Teil 1)

17. August 2022 Keine Kommentare

«Lampignons». Photo on unsplash.com, free license. Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für...

Quelle: https://mediastudies.hypotheses.org/3263

Weiterlesen

Artikel

Analyse und Warnung. Hermann Heller und der (italienische) Faschismus

17. August 2022 Keine Kommentare

Autor: Mike Schmeitzner Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschu...

Quelle: https://haitblog.hypotheses.org/3356

Weiterlesen

Artikel

#WINTERKRIEG: Wladimir Putins „finnischer“ Krieg?

17. August 2022 Keine Kommentare

von Christian Streit Der Krieg gegen die Ukraine weist frappierende Parallelen zum sowjetisch-finni...

Quelle: https://ostblog.hypotheses.org/3550

Weiterlesen

Artikel

Die Sehnsucht nach Menschwerdung in Christian Morgensterns Gedicht „Die Irrlichter“

17. August 2022 Keine Kommentare

Das Gedicht „Die Irrlichter“ des deutschen Dichters, Schriftstellers und Übersetzers Christian Morge...

Quelle: https://moorlit.hypotheses.org/115

Weiterlesen

Artikel

Remakes mit Gender-Flip: Was leisten sie (noch nicht)?

16. August 2022 Keine Kommentare

Niemand kann bei einer Geisterjagd die Wohnung einer Frau so gut bewachen wie Bill Murray. Und Brad ...

Quelle: https://kaseba.hypotheses.org/200

Weiterlesen

Artikel

Daten sind nie neutral – der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und seine Folgen für die digitale Quellenkritik

16. August 2022 Keine Kommentare

Peter Haslinger 1 Die weltpolitische Zäsur als Folge des Einfalls der Russländischen Föderation in d...

Quelle: https://dhnsportal.hypotheses.org/446

Weiterlesen

Artikel

Die soziale Herkunft – und damit ist alles entschieden?

16. August 2022 Keine Kommentare

Ein Beitrag von Christina Grünerbl, Iryna Kakaulina, Lena Ritter und Clara Nike Schäfer Welche Erfah...

Quelle: https://divinn.hypotheses.org/1830

Weiterlesen

Artikel

Die Politisierung des Alters ab den 1970er-Jahren

16. August 2022 Keine Kommentare

„Denn für alles sind diese neuen Alten empfänglich, nur nicht dafür, daß sie alt sind.” Inhalt...

Quelle: https://3saeulen.hypotheses.org/2434

Weiterlesen

Artikel

Demokratie I: Oh, Boris! Oder: Was zeichnet demokratische Politiker aus?

16. August 2022 Keine Kommentare

Dirk Rustemeyer Mit Boris Johnson ist, nach Donald Trump, ein weiterer ebenso umstrittener wie chari...

Quelle: https://kure.hypotheses.org/1158

Weiterlesen
« Zurück 1 … 314 315 316 317 318 … 1.060 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10599)
  • Allgemein (1777)
  • Veranstaltungen (1007)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • Politik (229)
  • une (228)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (190)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (176)
  • Konferenz, Workshop, CfP (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (158)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Call (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen