Du hast den Tag mit einer Zugfahrt ab 6:30 nach Bielefeld begonnen, dort dem ÖPNV-Streik mit einem ...
Gegen das Vergessen – Verlegung des 800. Stolpersteins in Leipzig
Seit 2006 erinnern in Leipzig sogenannte Stolpersteine an die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, ...
Digitalisierung der Bildung oder: Die Renaissance des Behaviorismus
„Der DigitalPakt bringt die digitale Bildung in die Fläche“, so heißt es in der Pressemitteilung des...
„phantasmen“. Reflexionen zu einem Wissenschaftskommunikationsprojekt plus nützliche Tipps für Instagram
Ein Gastbeitrag von Aurelia Hartmann-Notz und Isabel Köhr-Kraft Wissenschaftskommunikation?! Studier...
10. März 1625: „Ich bin so vnglaubig das Ich nichts glaub als was Ich sehe“
Seit Jahre nun zog sich schon der Krieg im Reich hin, mal heftiger, mal ruhiger. Der Hauptgrund daf...
“… ein leichtes Kratzen an der Oberfläche und schon hat man eine kritische Frage.” 10 Fragen an Christoph K. Neumann
In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teil...
“Bei einer Tasse Thee besprachen wir das in der Schule Gehörte.”
Themen der “Konferenzen” der Volksschullehrer im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert Ein...
Christian Mair im Gespräch mit Eva Pfanzelter und Marlene Huber
Am 27. und 28. Juni 2024 fand in München der Workshop „Sprechen Verstehen: KI und gesprochene Sprac...
Im Dienste der „Gegnerforschung“ – Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus das Schrifttum Luxemburgs erfasst hat (3/3)
Der Abteilungsleiter der Deutschen Bücherei Albert Paust unternahm nach der Besetzung Luxemburgs du...
Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2024 – März 2025 #dehypo13
Zum dreizehnten Geburtstag präsentieren wir wieder die im Slider hervorgehobenen Beiträge des letzt...