Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (1) Im Sommer 2004 begannen die restauratori...
Die Methoden der Kunstkritikerin Yvonne Friedrichs am Beispiel der Galerie Nebelung in Düsseldorf | „Verstehen statt Aburteilen“
Mit ihren vielfältigen Aktivitäten war Yvonne Friedrichs eine engagierte Akteurin des Kunstmarkts. S...
Das Andere des Menschen und das Lachen darüber.
Michael Messer PDF-Version Alle Lust will Ewigkeit.[1] I. Ende März letzten Jahres sagt Sam Altman, ...
Ein Besuch in der Universitätsbibliothek Basel 1836
“Heute am 6ten August brachen wir früh nach 5 auf, hatten das herrlichste Wetter u. begrüßten...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/6768
Projektseminar: Literatur-Tasting – ein Event zur Fusion von Literatur und Wein
Kaum ein geoökonomisch und ökologisch-kulturelles Phänomen prägt und verbindet Baden-Württemberg, Fr...
„Ich will da ein bißchen Buddeln“ – Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982)
von Tom Wirtz Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982) erlebte zwei Weltkriege und Nachkriegszeiten. Si...
Spuren im Eis. Einige Gedanken zum naturkulturellen Gedächtnis im Anthropozän
Gabriele Dürbeck und Simon Probst Die Überlegungen, die wir in diesem Blogbeitrag erkunden, führen w...
Mein Archivstudium – Ein Konferenzmarathon
Mein viertes Semester stand unter dem Motto „Vernetzung“. So habe ich zum Ende des Semesters wie ang...
Kolonialität als Irresponsivität: Eine phänomenologische Perspektive auf eine bleibende Herausforderung
Die Auseinandersetzung mit dem gehört zu Recht zu den intensiv diskutierten Fragen der Gegenwar...
Das persische Rätsel
Vor einigen Wochen wurde bei einer Londoner Kunstauktion ein großformatiges Gemälde aus dem 18. J...