Im Juli 1905 erhoben sich insgesamt rund eine Million Menschen gegen die deutsche Kolonialherrschaf...
Durch Projektkoordination Räume der Zusammenarbeit schaffen: Erfahrungen aus der „Digitalen Kartenwerkstatt Altes Reich“ (DigiKAR)
Ein Rückblick auf drei Jahre „Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich“ (DigiKAR) zeigt, dass die Zusamm...
Intersektionalität in der historisch-biografischen Forschung
von Elsbeth Bösl Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Na...
Vergleichsweise gut erhalten – Reflexionen über Denkmalschutz und Vergleichspraktiken
Von Sandra Sensmeyer. Abb. 1 Die Krone in Schweina, 2024. Foto: Eike Biedermann. Seit 2015...
Advent Nr. 19: Fake-Informationen über den Weihnachtsbaum
Letztes Jahr mussten wir die Frage “Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum ...
Data Carpentries @ HERMES: Ein Blick auf das Jahr 2024
CC-BY Corinna Berg Unser erstes Projektjahr neigt sich dem Ende zu, und wir, das Team von Da...
Quelle: https://hdl.hypotheses.org/1630
Bildung für die Kleinsten
Damit Kinder körperlich und seelisch gesund aufwachsen können, brauchen sie ein anregendes Umfeld, R...
Dezember 1624: Tipps gegen die Pest
dk-blog Die Kriegszeiten brachten viele Belastungen. Militärische Auseinandersetzungen verursachten...
„Sächsische Geschichte spielend entdecken? Das Brettspiel als interaktiver Zugang für historisches Lehren und Lernen“ – ein Werkstattbericht
Von Robin Reschke Wie lassen sich (analoge) Spiele in Forschung und Lehre anwenden und welches didak...
W Polsce każdy miał malucha. In Polen hatte jeder einen Knirps
In Polen hatte jeder einen Maluch, also einen Knirps, heißt es in dem Song Mały Fiat (Der kleine Fia...