Guten Tag liebe Lesenden, das Praxissemester neigt sich in schnellen Schritten dem Ende zu und ich m...
‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek des ehemaligen Gymnasiums Duppau
Dass historische Gymnasialbibliotheken zu jenen Buchsammlungen gehören, die als besonders gefährd...
Intersektionalität. Perspektiven aus Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik
Von Levke Harders und Heike Krösche1 „Ich scherze oft, dass mir der Feminismus schon in die Wiege ge...
Neue Trends in der Digitalisierung
Letzte Woche fand in München die Digital Life Design Konferenz 2025, eine Konferenz, die vor 20 Jah...
„Biß das von diesen vögeln frey, nicht ein Feder mehr ubrig sey“ – Die Massenhinrichtung von Räubern und Mördern 1612/13 in Linz und Umgebung
1613 veröffentlichte der Kölner Drucker, Verleger und Kupferstichhändler Gerhard Altzenbach den E...
Über die digitale Erinnerungsarbeit deutschsprachiger Gedenkstätten auf TikTok – Part 1: #learnontiktok
Im ersten Teil ihrer Blogserie gehen Liv Ohlsen und Hans-Ulrich Wagner auf die Ursprünge und die Anf...
Putin, Public History und Memes. Wie funktioniert Geschichtspopularisierung in Social Media?
Wie werden konkurrierende Geschichtsbilder in Social Media gegeneinander in Stellung gebracht und we...
Digitale Vermessung der Hofgesellschaft. Die Hofdiarien Johann Georgs II. von Sachsen (1656-1680) als frühneuzeitliche Datenspeicher und Quelle der Digital History
Von Stefan Beckert Die Handschriftensammlung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universi...
Positive Organizing
Das Buch entfaltet das, was der Untertitel verspricht: Organisationskompetenz für die Begleitung von...
Krankhafte Vigilanz: Tyler, The Creators “NOID”. Wie Wachsamkeit in Paranoia umschlägt
Abb. 1: Screenshot aus dem Musikvideo „NOID“ auf dem Youtube-Kanal von Tyler, The Creator...