„Und was macht man dann damit?“ In einer Podiumsdiskussion lernten die Geschichtsstudierenden der Un...
22. Mai 1624: Neue verdächtige Werbungen
dk-blog Die Lage im Niedersächsischen Reichskreis war ruhig. Doch diese Ruhe war trügerisch, jedenf...
Frühneuzeitliche Kunst- und Wunderkammern und Bibliotheken (1/2)
In einer Beschreibung der öffentlichen Bibliothek der Stadt Hamburg heißt es im Jahr 1727 zu der Fr...
Retten, was zu retten war: Wallraf und das verlorene Erbe des „Barons“ von Hüpsch
Ferdinand Franz Wallraf war nicht der einzige Sammler des 18. Jahrhunderts, der seine Sammlung der S...
Neu und entstaubt
Der Podcast des Niedersächsischen Landesarchivs wirft einen Blick hinter die Kulissen der Geschichts...
Elena Suárez Cronauer: Netzwerkanalyse und Data Feminism. Frauenbriefe im frühromantischen Briefnetzwerk
Wie können marginalisierte Gruppen mit Methoden der historischen Netzwerkanalyse untersucht werden, ...
AfD-Verbotsverfahren – Gedanken über Pluralismus und Demokratie
von Jessika Eichler Ein Parteiverbotsverfahren ist ein verfassungsrechtlich außergewöhnliches I...
Fußball WM 1974 in Stuttgart. Internationale Nächte und ein Bad im Leuze
Fußball WM 1974 in Deutschland. Vor 50 Jahren war auch Stuttgart, im bereits damals mal wieder sani...
Die Dillenburger Feuerwehr 1919-1934, Teil 2 (1924-1928)
Ein Gastbeitrag von Heinz-Georg Clös Die „Goldenen Zwanziger“ – goldene Jahre für die Feuerwehr? (Fo...
„Das Portal osmikon.de ist eine echte Bereicherung von Forschung und Lehre, das ich mit zunehmender Frequenz nutze.“ Erwartungen der Osteuropawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Im Januar 2024 führte der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa eine Online-Befra...