Die Zusammenarbeit der Tageszeitung LE TEMPS mit der Schweizerischen Nationalbibliothek im Bereich Retrodigitalisierung von Zeitungen bringt immer eindrücklicher Resultate hervor. Nachdem bereits vor ein paar Monaten Le Journal de Genève online und kostenfrei zugänglich gemacht wurde, folgten in den letzen Tagen zwei weitere Titel nach: Neu wurden nun auch La Gazette de Lausanne und Le Nouveau Quotidien retrodigitalisiert und online gestellt. Die Inhalte der drei retrodigitalisierten Zeitungen können über eine einheitliche Suchmaske abgesucht werden.
Rezension zu Jubert (Hg): Renaudot
Jubert, Gérard (Hrsg.): Père des journalistes et médecin des pauvres, Théophraste Renaudot (1586-1653). Paris: CHAM/Champion, 2005.
Selbstversuch (I): Ich als «Experte» im Fernsehen
Ebenfalls Online: Deutsche-Biographie.de
Docupedia-Zeitgeschichte ist online
Arbeitssammler, Jobnomaden, Berufsartisten
Plöger, Peter: Arbeitssammler, Jobnomaden und Berufsartisten: Viel gelernt und nichts gewonnen? Das Paradox der neuen Arbeitswelt. München: Hanser, 2010. [Verlags-Info]
Collecting History Online as Web 1.5
Interview mit Thomas Winkelbauer
Jauernig/Loitsch: Österreichische Historische Bibliographie
Jauernig, Martha/Loitsch, Bettina: Die Österreichische Historische Bibliographie. Vom Karteikasten zur Online-Datenbank, in: Domening, Christian u.a. (Hg.): "Und wenn schon, dann Bischof oder Abt". Im Gedenken an Günther Hödl (1941-2005). Klagenfurt: Kärntner Dr.- und Verl.-Ges., 2006, S. 189-199. http://www.histbib.eu/publications/OeHB2006.pdf
Passend dazu veröffentlicht H-SOZ-U-KULT einen Tagungsbericht über die Third Conference on European Historical Bibliographies
Forscher/innen-Listen bei Docupedia 2010/02/24
Veröffentlicht am: 24.02.2010
Mit dem Start von Docupedia-Zeitgeschichte steht auch eine neue Personalisierungsfunktion im Forscher/innen-Verzeichnis von Clio-online zur Verfügung. Nutzer/innen, die im Forscherverzeichnis registriert sind, können sich mit ihren Arbeitsgebieten und Forschungsprojekten über ein Auswahlmenü bestimmten publizierten Docupedia-Artikeln zuordnen. Bereits angemeldete Nutzer/innen können diese Einstellung nachträglich vornehmen. Mehrfachzuordnungen sind möglich. In der Materialumgebung der Docupedia-Beiträge werden diese Zuordnungen unter "Forscher/innen" dynamisch angezeigt. Somit entsteht schrittweise eine Liste mit Namen von Forscherinnen und Forschern, die zum Themenbereich eines Artikels arbeiten. Diese Funktion ist Teil des Konzepts von Docupedia-Zeitgeschichte, das darauf zielt, Synergien zwischen den verschiedenen Angeboten der Fachinformation und -kommunikation im Bereich der Geschichtswissenschaften zu nutzen.
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3AForscher/innen-Listen_bei_Docupedia_2010/02/24