Die historische Forschung und gesellschaftliche Debatte über den Widerstand gegen das NS-Regime ware...
“Asche vom Wind verweht . . . “
Erinnerungsberichte von Holocaust-Überlebenden im IfZ-Archiv Vor 80 Jahren wurde das Konzentrations-...
9. November 1989: Die Mauer ist weg!
Das Jahr 1989 in Zeichnungen des Karikaturisten Bernd Bruns Vor 35 Jahren markierte der Fall der Ber...
Fußball aller Orten – auch im IfZ-Archiv
Auch wir schielen in diesen Tagen immer wieder auf die laufende Fußball-Europameisterschaft, schließ...
Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes: Ein Blick in die Nachlasssammlung des IfZ-Archivs
Heute vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, verkündete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz für die Bu...
Quellen zur Geschichte der Ostermarschbewegung
In diesen Tagen treffen sich wieder überall im Land Menschen zu Ostermärschen, um gegen Aufrüstung u...
Wohin mit Omas Liebesbriefen und Opas Kriegstagebuch? Private Lebensdokumente als historische Quellen
Was ist ein Nachlass? Unter einem Nachlass verstehen Archivarinnen und Historiker die privaten und b...
IfZ-Bestände rund um Adolf Eichmann und den Eichmann-Prozess
Dass Adolf Eichmann im kollektiven Gedächtnis zum Holocaust eine so dominante Stellung einnimmt, wäh...
Bewahrer – Treuhänder – Wissensort: Rolle und Einfluss der Archive bei der Entstehung des kulturellen Gedächtnisses
Hüter und Bewahrer von Herrschaftsansprüchen Archive und Bibliotheken gelten als institutional...
Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 2: Theresienstadt
Der zweite Teil unserer Blog-Serie zum #GLAMInstaWalk behandelt das Ghetto bzw. Konzentrationslager ...