Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Die Geschichte des Nimmer. Von den Ursprüngen elektronischer Spiele in der Schweiz.

27. Januar 2023 Keine Kommentare

von Yannick Rochat Der folgende Text wurde von Eugen Pfister übersetzt und basiert auf einem urs...

Quelle: https://spielkult.hypotheses.org/3859

Weiterlesen

Artikel

Immortality: Von grausamen Musen

16. Januar 2023 Keine Kommentare

von Eugen Pfister Es gibt Romane, die anscheinend vor allem für andere Schriftsteller*innen ...

Quelle: https://spielkult.hypotheses.org/3775

Weiterlesen

Artikel

Sind wir nicht alle Piraten? oder Autobiographien von Spieler*innen als Quelle

1. Dezember 2022 Keine Kommentare

Autobiographische Erinnerungen als Quellen Mein Kollege Michael Kleu hatte dieses Jahr die...

Quelle: https://gespielt.hypotheses.org/5221

Weiterlesen

Artikel

#ichbingamesstudieshanna: Schwierigkeitsgrad „Alptraum“

9. November 2022 Keine Kommentare

von Tobias Winnerling   Das deutsche Wissenschaftssystem ist fehlerhaft. Wäre es ein Spiel, wäre es...

Quelle: https://spielkult.hypotheses.org/3634

Weiterlesen

Artikel

Fallstudie: Indiana Jones’ Greatest Adventures

17. Oktober 2022 Keine Kommentare

von Lisa Bresgott, Noah Dix & Ann-Kristin Potthast 1. Einleitung Mit dem anstehenden fü...

Quelle: https://spielkult.hypotheses.org/3574

Weiterlesen

Artikel

Wie paramiltärische Freizeitclubs von Spieleentwicklern gekapert wurden. Rezension: Jaroslav Švelch, Gaming the Iron Curtain.

13. September 2022 Keine Kommentare

von Eugen Pfister Jaroslav Švelch, Gaming the Iron Curtain. How Teenagers and Amateurs in Commun...

Quelle: https://spielkult.hypotheses.org/3498

Weiterlesen

Artikel

Atari/Playboy/Machismo. Rezension: Anne Ladyem McDivitt: Hot Tubs and Pac-Man

2. August 2022 Keine Kommentare

Anne Ladyem McDivitt, Hot Tubs and Pac-Man. Gender and the Early Video Game Industry in the United ...

Quelle: https://spielkult.hypotheses.org/3205

Weiterlesen

Artikel

Historische Quellenkritik in Digitalen Spielen am Beispiel von OOze (1988) und Katakis (1988)

30. Juni 2022 Keine Kommentare

Einleitende Worte von Eugen Pfister: Im Sommersemester 2022 habe ich an der Heinrich-Heine Universi...

Quelle: https://spielkult.hypotheses.org/3334

Weiterlesen

Artikel

Historische Quellenkritik in Digitalen Spielen am Beispiel von OOze (1988) und Katakis (1988)

30. Juni 2022 Keine Kommentare

Einleitende Worte von Eugen Pfister: Im Sommersemester 2022 habe ich an der Heinrich-Heine Universi...

Quelle: https://spielkult.hypotheses.org/3334

Weiterlesen

Artikel

„Who Do You Voodoo?” (Fallstudie: Dead Island)

16. März 2022 Keine Kommentare

von Eugen Pfister Seinen Anfang nimmt die Geschichte im luxuriösen Royal Palms Resort auf de...

Quelle: https://hgp.hypotheses.org/1634

Weiterlesen
« Zurück 1 2 3 4 5 6 … 14 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10593)
  • Allgemein (1775)
  • Veranstaltungen (1006)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (422)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • Politik (229)
  • une (228)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (190)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (176)
  • Konferenz, Workshop, CfP (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (158)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (140)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Call (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Kolloquium (97)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • TextGrid (82)
  • posts (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen