von Yannick Rochat Der folgende Text wurde von Eugen Pfister übersetzt und basiert auf einem urs...
Immortality: Von grausamen Musen
von Eugen Pfister Es gibt Romane, die anscheinend vor allem für andere Schriftsteller*innen ...
Sind wir nicht alle Piraten? oder Autobiographien von Spieler*innen als Quelle
Autobiographische Erinnerungen als Quellen Mein Kollege Michael Kleu hatte dieses Jahr die...
#ichbingamesstudieshanna: Schwierigkeitsgrad „Alptraum“
von Tobias Winnerling Das deutsche Wissenschaftssystem ist fehlerhaft. Wäre es ein Spiel, wäre es...
Fallstudie: Indiana Jones’ Greatest Adventures
von Lisa Bresgott, Noah Dix & Ann-Kristin Potthast 1. Einleitung Mit dem anstehenden fü...
Wie paramiltärische Freizeitclubs von Spieleentwicklern gekapert wurden. Rezension: Jaroslav Švelch, Gaming the Iron Curtain.
von Eugen Pfister Jaroslav Švelch, Gaming the Iron Curtain. How Teenagers and Amateurs in Commun...
Atari/Playboy/Machismo. Rezension: Anne Ladyem McDivitt: Hot Tubs and Pac-Man
Anne Ladyem McDivitt, Hot Tubs and Pac-Man. Gender and the Early Video Game Industry in the United ...
Historische Quellenkritik in Digitalen Spielen am Beispiel von OOze (1988) und Katakis (1988)
Einleitende Worte von Eugen Pfister: Im Sommersemester 2022 habe ich an der Heinrich-Heine Universi...
Historische Quellenkritik in Digitalen Spielen am Beispiel von OOze (1988) und Katakis (1988)
Einleitende Worte von Eugen Pfister: Im Sommersemester 2022 habe ich an der Heinrich-Heine Universi...
„Who Do You Voodoo?” (Fallstudie: Dead Island)
von Eugen Pfister Seinen Anfang nimmt die Geschichte im luxuriösen Royal Palms Resort auf de...
Quelle: https://hgp.hypotheses.org/1634