Ein Gastbeitrag von Dr. Nina Hennig1 Museen und Sammlungen In der Arbeitsgemeinschaft Museen und Sam...
Vom „fließenden Band“ und dem Rhythmus der Maschinen (oder: Herr Karmann fährt nach Detroit)
Aspekte des Wandels industrieller Produktion in den 1920er Jahren Rolf Spilker (Osnabrück) Am 24. ...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/8195
Willem Horinga – Ein niederländischer Zwangsarbeiter flieht 1944 aus Deutschland
Ein Gastbeitrag von Hermann Adams Einige Monate nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden bald die...
Ein Schlüssellochblick in die neuzeitliche Frauengeschichte
Ein Gastbeitrag von Laura-Sophie Bönemann Wer schreibt Geschichte und was ist ihr Gegenstand? Der Hi...
Die Anfänge von Greetsiel und der Aufstieg der Häuptlingsfamilie Cirksena
Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen Der heute in seinem Kern wohl attraktivste Sielhafenort an d...
„… der berühmte Komponist Monsieur Paulus Ignatius Liechtenauer, Kapellmeister in der hohen Domkirche zu Osnabrück“
Ein Beitrag von Stefan Hanheide, Universität Osnabrück Titelblatt von Liechtenauers 24 Offertor...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/7379
„Die Papenhütte – Ein Ort gesellschaftlicher Ausgrenzung in Osnabrück 1911 – 1985“ – Eine digitale Ausstellung von Studierenden des Historischen Seminars an der Universität Osnabrück
Die digitale studentische Ausstellung „Die Papenhütte – Ein Ort gesellschaftlicher Ausgrenzung in O...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/7250
Wahrhaft industrielle Bedeutung
Johann Carl Bertram Stüve und der Rhein-Weser-Elbe-Kanal von Rolf Spilker (Osnabrück) Ende November...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/6855
Kein großer Bahnhof
Eine kleine Zeichnung offenbart, dass bei der feierlichen Eröffnung der Hannoverschen Westbahn im J...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/6704
Von Affrica bis Aurik – Der Name Aurich und seine ursprüngliche Bedeutung
Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen Für die Stadt wie das Land Aurich ist im Mittelalter, vor al...