Fantasybücher und -serien boomen. Anspielungen auf vergangene Epochen sind dabei ein fester und wich...
Wissenschaftsbarometer 2021: Von Skepsis kaum eine Spur
Mitte November ist die nunmehr achte Ausgabe des Wissenschaftsbarometers von Wissenschaft im Dialog ...
Citizen Science auf Instagram
Instagram bietet wie kaum eine andere Social Media-Plattform die Möglichkeit, die Interessen vo...
Quelle: https://bkw.hypotheses.org/1969
Wissenschaftsbarometer 2020. Das große C und der kleine Rest
Mitte Dezember hat Wissenschaft im Dialog die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2020 veröf...
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020
Seit dem letzten Newsletter ist mehr als ein halbes Jahr vergangen, denn Corona hat auch unseren Zei...
Quelle: https://bkw.hypotheses.org/1841
Wie finde ich den passenden digitalen Kanal für meine Wissenschaftskommunikation?
Die eigene wissenschaftliche Leidenschaft teilen, mit Kollegen und Interessierten ins Gespräch ...
Wissenschaftsbarometer 2019. Das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft
Pünktlich zum Winterbeginn hat Wissenschaft im Dialog die Ergebnisse des diesjährigen...
Mit Chatbots Geschichte erzählen. Alexander von Humboldt bei RadioEins
Vergangene Ereignisse zeitversetzt und häppchenweise anhand von Originalobjekten und -dokumente...
Kunst im Auge des digitalen Betrachters. Interview mit Hubertus Kohle
Die Digitalisierung bietet Museen neue Möglichkeiten, Besucher*innen in ihre Arbeit einzubinden...
Quelle: https://bkw.hypotheses.org/1509
Game of Thrones und Wissenschaftskommunikation
Ich liebe Game of Thrones – Bücher und Serie. Und wie Millionen anderer Menschen weltweit...