Open Access Spezialist/in an der FU Berlin gesucht

via Albert Geukes, Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS)

an der Freien Universität Berlin ist folgende Stelle zu besetzen:

Open Access Spezialistin / Open Access Spezialist
befristet bis 31.12.2017
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: CeDiS_OA_Office_2016_01

Der Senat von Berlin hat im Jahr 2015 eine Open-Access-Strategie beschlossen (http://www.parlament-berlin.de/ados/17/IIIPlen/vorgang/d17-2512.pdf), die nun landesweit umgesetzt werden soll. Bestandteil dieser Strategie ist die Koordination der Aktivitäten der Berliner Einrichtungen in Wissenschaft, Bildung und Kultur und die Unterstützung dieser Einrichtungen bei der Entwicklung eigener Strategien und Aktivitäten im Open-Access-Umfeld, einschließlich deren Vernetzung.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6895

Weiterlesen

Projektkoordinatorin/Projektkoordinator (Teilzeit) für EU-Projekt an der Uni Passau gesucht

An der Universität Passau ist am Lehrstuhl für Digital Humanities (Professor Dr. Malte Rehbein) im EU-Projekt Virtuelle Verbund-Systeme und lnformations-Technologien für die touristische Erschließung von kulturellem Erbe (ViSIT) ab 1. September 2016 die Stelle einer/eines

Projektkoordinatorin/Projektkoordinators (50% TV-L 13)

befristet für drei Jahre (Projektende) in Teilzeit zu besetzen.

Das Projekt
Das im Programm INTERREG V A geförderte, grenzüberschreitende Projekt ViSIT wird von der Universität Passau in Kooperation mit mehreren musealen und wissenschaftlichen Partnern (Museum und Veste Oberhaus Passau, Top-City Kufstein GmbH, Fachhochschule Kufstein Tirol, Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH) durchgeführt. Das Projekt nutzt den digitalen Strukturwandel für die innovative Präsentation von Kulturerbe: Mit der Veste Oberhaus (Passau) und der Festung Kufstein werden zwei Vertreter der Burgen und Residenzen des lnn-Salzach-Donau-Raumes durch standortübergreifend aufeinander bezogene multimediale Installationen, mobile Angebote (Apps) und ein virtuelles Verbundsystem (Virtuelles 3D-Museum) neu für Besucher erschlossen; darüber hinaus werden weitere Standorte in den Verbundaufbau einbezogen. Das Projekt macht die Anlagen und ihre bedeutenden kulturhistorischen Sammlungen als Zeugen einer gemeinsamen, grenzübergreifenden Regionalgeschichte für Besucher/innen auf innovative Weise erlebbar und erschließt ihnen so neue Publikumskreise. Die Universität Passau ist als Leadpartner mit mehreren Fachbereichen beteiligt: Angewandte Mathematik/Digitale Bildverarbeitung, Digital Humanities, Informatik (Verteilte Informationssysteme, Wirtschaftsinformatik) und Kunstgeschichte/Bildwissenschaften.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6885

Weiterlesen

Forschungsstipendien im Bereich „Digital Humanities“

aus H-ArtHist, Jun 8, 2016.

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erschließen mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Um die bereits seit mehreren Jahren praktizierte Kooperation zu intensivieren, haben sich die drei Einrichtungen in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund zusammengeschlossen. In dessen Rahmen werden drei gemeinsame Forschungsprojekte zu den Themen Autorenbibliotheken, Bildpolitik sowie Text und Rahmen realisiert. Überdies verfolgt der Verbund das Ziel, eine digitale Forschungsinfrastruktur aufzubauen. Weitere Informationen zu den Projekten: www.mww-forschung.de.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6882

Weiterlesen

HaS Survey

The EU project Humanities at Scale (HaS) www.has.dariah.eu, which is coordinated by DARIAH-EU aims to advance the DARIAH ERIC in integrating digitally enabled research in the Arts and Humanities in Europe and beyond.
One aspect is the operation of a platform that enables trans-national Arts and Humanities research and scales contributions from local DARIAH members to a pan-European level.

A key task on the HaS agenda to reach this goal, is the identification and provisioning of basic services for digital humanities projects,

On behalf of the HaS team we kindly invite you to take this opportunity to participate in the further development of the DARIAH by disseminating this survey: https://survey.gwdg.de/index.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6878

Weiterlesen

[MTSR’16] Deadline Extension and Communication about Change of Location (Rome to Göttingen)

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

EXTENDED CALL FOR PAPERS

Paper Submission Deadline Extended to: 26th June 2016

10th International Conference on
Metadata and Semantics Research (MTSR’16)

November 22-25, 2016,
SUB Göttingen, Germany
http://www.mtsr-conf.org/

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Due to new rules and regulations in FAO of the UN for hosting conferences MTSR, the 10th International Conference on Metadata and Semantics Research (MTSR’16) will be relocated from Rome to Göttingen, where this anniversary edition will now proudly be hosted by the State and University Library Göttingen, Germany (SUB).



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6874

Weiterlesen

Software-Entwickler/in bei CeDiS gesucht

Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin sucht für das Digital Humanities-Projekt „Open Encyclopedia System“ (http://oes.digital) eine/n Software-Entwickler/in mit einer 70%-Teilzeitbeschäftigung (befristet auf 3 Jahre, Entgeltgruppe 13 TV-L FU).
Kennung: CeDiS_OES_2016_03

Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) ist das Kompetenzzentrum für E-Learning, E-Research und Multimedia der Freien Universität Berlin. CeDiS berät und unterstützt alle Einrichtungen und Mitglieder der Universität beim Einsatz digitaler Medien und Technologien in Lehre und Forschung.

Die Arbeitsschwerpunkte umfassen dabei die Bereiche E-Learning, E-Research, Content Management, E-Publishing, E-Examinations, Web 2.0, AV-Medien sowie Design und Visualisierung. Bestandteile des Angebots sind u.a.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6856

Weiterlesen

Assistentenstelle „Germanistik – Digitale Literaturwissenschaft“ an der TU Darmstadt

via Anastasia Pupynina, TU Darmstadt

Im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften ist am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt ab 1.10.2016 die Stelle einer/eines der Professur für Germanistik – Digitale Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Thomas Weitin) zugeordneten

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiters

in einem befristeten Arbeitsverhältnis zunächst für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6853

Weiterlesen

CfA: DHd-Konferenz in Bern

Die 4. Tagung Digital Humanities im deutschsprachigen Raum wird vom 13. bis 18. Februar 2017 an der Universität Bern mit dem Thema Digitale Nachhaltigkeit stattfinden. Interessierte sind aufgefordert Abstracts in den Kategorien Vortrag, Poster und Panel einzureichen, sowie Vorschläge für Workshops, die am 13. und 14. Februar stattfinden werden. Die Einreichungsfrist endet am 1. August 2016.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6766

Weiterlesen

Informatiker/in für Online-Fachinformationsdienst „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ gesucht

via Volker Michel, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

Die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ist eine der größten Universitätsbibliotheken Deutschlands. Sie stellt ihren 56.000 aktiven Benutzern ein umfangreiches Angebot digitaler Medien zur Verfügung.

Im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts wird ein Online-Fachinformationsdienst „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ entwickelt. Für das Projektteam suchen wir zum 1.9.2016 einen / eine

Informatiker / in (bis E 13 TV-G-U)



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6753

Weiterlesen

Call for Abstracts: AG Digitale Rekonstruktion des DHd e.V.

via Sander Münster, TU Dresden

Die Publikation der »Arbeitsgruppe Digitale Rekonstruktion des DHd e.V.« (http://www.digitale-rekonstruktion.info/) soll die digitale 3D-Rekonstruktion als Komponente einer interdisziplinären Forschung vor dem Hintergrund einer inzwischen mehr als 30-jährigen Geschichte und den Herausforderungen auf dem Weg zum wissenschaftlichen 3D-Informationsmodellen behandeln.

Übergreifendes Anliegen des Buches ist es, als Kompendium die Bandbreite eines aktuellen wissenschaftlichen Diskurses zu digitaler, interpretativer 3D-Rekonstruktion zerstörter und/oder nicht umgesetzter Architektur aufzuzeigen und dabei sowohl Traditionen und Entwicklungslinien, einen aktuellen Forschungs- und Praxisstand sowie künftige Herausforderungen und Desiderata aufzuzeigen.

Dafür bitten wir bis zum 27.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6734

Weiterlesen