Conventions and institutions from a historical perspective

Workshop at the Humboldt University Berlin (10th of February 2012, location: REWORK, Georgenstrase 23) Rainer Diaz-Bone, Robert Salais (IDHE), (dir.), “Conventions and institutions in a historical perspective”, Historical Social Research / Historische Sozialforschung, 2011, special issue 36-4. Introducing the special issue of Historical Social Research HSR 36]4, 2011 Re:work .Work and Human Lifecycle in Global Historyg (Humboldt University Berlin) Centre Marc Bloch (Humboldt University Berlin) Laboratoire.Institutions et dynamiques historiques de l’economie” (Ecole Normale Superieure de Cachan/Paris) The French approach of geconomie des conventionsh (economics of convention, EC) today is one of the most important strands of the new pragmatic turn in social sciences. Here the concept of convention is used to analyze different forms of collective coordination under the conditions of uncertainty, of incomplete rules and of contingent quality definitions. Conventions are pragmatic assumptions that actors make in interacting with others and they assumed these conventions to be shared in situations. Conventions evolve as solutions to problems of coordination. In a society, conventions constitute a repertory of action registers, to which the building of institutions borrows for grounding and stabilizing collective action and cognition. Today, EC is the only institutional approach in social sciences which was developed in a real cooperation between economists, sociologists, and historians. From a historical perspective the analysis of the emergence and of the change of conventional foundations of social coordination has been proved seminal to historical research in almost three decades. The new published special issue of the Journal Historical Social Research gConventions and institutions from a historical perspectiveh (HSR Vol. 36 No 4) has collected ten contributions to this research field. This special issue of HSR assembled articles of international scholars who applied this approach to historical analysis and demonstrated the conceptual as well as the methodological potential of EC in the field of economic history. The workshop focuses these articles. Three renowned discussants present main arguments of these published articles and sketch out critical perspectives as well as further perspectives. The authors of the articles are invited to participate at the workshop and to discuss with the interested audience. Program for 10th of February 2012 9.00-9.30 Welcome by Patrice Veit (Centre Marc Bloch Berlin) and Andreas Eckert (REWORK Berlin) Introducing the workshop by Rainer Diaz]Bone (University of Lucerne) and Robert Salais (IDHE Paris and Institute of Advanced Studies Nantes) 9.30-11.00 First session Discussing the papers from Rainer Diaz]Bone, Robert Salais and Laurent Thevenot (EHESS Paris) Chair: Denis Thouard (Centre Marc Bloch) Discussant: Sigrid Quack (Max Planck Institute Cologne) 11.00-11.30 Coffee break 11.30-13.00 Second session Discussing the papers from Judde de Lariviere & Georges Hanne (University of Toulouse), Bert De Munck (University of Antwerp) and Alain Desrosieres (INSEE and Centre Koyre Paris) Chair: Milos Vec (asked) Discussant: Alessandro Stanziani (WIKO Berlin and EHESS Paris) 13.00-14.30 Buffet 14.30-16.00 Third session Discussing the papers from Christof Jeggle (University of Bamberg), Jurgen Kadtler (SOFI Gottingen) and Philippe Minard (IDHE and EHESS Paris) Chair: (Andreas Eckert asked) Discussant: Alexander Nutzenadel (Humboldt University and REWORK Berlin) 16.00-16.15 Short coffee break 16.15-17.30 Roundtable with the contributors Chair: Michael Hutter (WZB Berlin) ca. 18.00 End Location The workshop will take place at gREWORKh (Humboldt University Berlin) on Friday 10th of February. Address: Georgenstrase 23, 10117 Berlin, 6th floor. The location is very close to the Station Friedrichstrase. REWORK is located where you can find the gAh on the map. Registration For registration to the workshop please send an email to: rainer.diazbone@unilu.ch There is no fee for the workshop. IMPORTANT: Because of limited number of participants, your registration must be affirmed via email by Rainer Diaz]Bone. IMPORTANT: The deadline for registration is 6th of February 2012. Hard copy ordering Participants who want to order the special issue HSR 36(4) in advance can order a hard copy at the following email]address of the journal Historical Social Research: hsr@gesis.org Price for the HSR]issue (including mailing): 12 . Contact rainer.diazbone@unilu.ch robert.salais@ens-cachan.fr

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/342

Weiterlesen

Hegel Die spekulative Anmerkung. Die Unruhe des Negativen

Der vorliegende Band vereint zwei Schlüsseltexte Jean-Luc Nancys, die im Abstand von mehr als 20 Jahren entstanden sind. In beiden Texten interessiert sich Nancy nicht für das hegelsche System als solches, sondern für das rhetorische und linguistische Spiel, das ihm zugrunde liegt. Nancy zeigt auf, dass die hegelsche »Aufhebung« in unmittelbarer Beziehung zur Materialität der Sprache steht, in der sie sich ausdrückt und die sie zugleich übersteigt. So lenkt er unseren Blick wieder auf den hegelschen Text selbst, legt seine sprachlichen Strategien offen und wagt ­Neudefinitionen von Begriffen wie »Aufhebung«, »Erscheinung« oder ­»Spekulation«. Auf diese Weise entwickelt Nancy auch seine eigene philosophische Praxis, der es nicht um die Bildung von Systemen geht, sondern die in sorgfältiger Lektüre die etymologischen, philosophischen und rhetorischen Nuancen eines spezifischen linguistischen Details herausarbeiten will. Jean-Luc Nancy (*1940) 
zählt zu den bedeutendsten Denkern der Gegenwart. Er lehrte bis zu seiner Emeritierung Philosophie an der Université Marc Bloch in Straßburg und hatte Gastprofessuren in Berkeley, Irvine, San Diego und Berlin inne. Sein vielfältiges Werk, das international weit über die Grenzen der Universität hinaus rezipiert wird, umfasst Arbeiten zur Ontologie der Gemeinschaft, Studien zur Metamorphose des Sinns und zu den Künsten, Abhandlungen zur Bildtheorie, aber auch zu politischen und religiösen Aspekten im Kontext aktueller Entwicklungen. Seine jüngsten Texte kreisen um eine Dekonstruktion des Monotheismus.

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/291

Weiterlesen

En écho au numéro 6 et 12 (à paraître): Die Kunst über Wirkungen Kultureller Bildung zu forschen II: Perspektiven der Bildungsforschung

Die erste Impulstagung des Netzwerkes mit dem Titel “Die Kunst über Wirkungen Kultureller Bildung zu forschen” fand vom 30.9.2010-2.10.2010 in Hildesheim statt. Die Tagungsdokumentation der Tagung 2010 finden sie hier: Zur Tagungsdokumentation Die zweite Netzwerktagung mit dem Titel Die Kunst über Wirkungen Kultureller Bildung zu forschen II: Perspektiven der Bildungsforschung findet vom 27.10.-29.10.2011 an der Hochschule München statt. Während die Impulstagung  im September 2010 dazu diente, einen Überblick über die Vielfalt an Forschungsprojekten und -ansätzen zu gewinnen und darüber hinaus den Wirkungsbegriff zu diskutieren, setzt diese zweite Tagung einen anderen Impuls. Der Begriff „Bildung“ aus dem Konstrukt „Kulturelle Bildung“ wird in den Vordergrund gerückt. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze der Bildungsforschung auf ihre Tauglichkeit zur Forschung im Bereich der Kulturellen Bildung zu befragen. Im Zentrum der Tagung steht die Frage nach innovativen Forschungsansätzen, die der Spezifik des Gegenstandes Kultureller Bildung gerecht werden. Besondere Herausforderungen an die Forschung sind dabei der Umgang mit Subjektivität und Komplexität sowie die angemessene Darstellung von Forschungsergebnissen.

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/216

Weiterlesen

Nouvelle traduction de Condorcet: Ausgewählte Schriften zu Wahlen und Abstimmungen, Hrsg. u. übers. v. Joachim Behnke, Carolin Stange u. Reinhard Zintl.

Le paradoxe de Condorcet est pour la première fois mis à disposition du public allemand, dans les termes mêmes de son auteur. Celui-ci dit qu’il est possible, lors d’un vote où l’on demande aux votants de classer trois propositions (A, B et C) par ordre de préférence, qu’une majorité de votants préfère A à B, qu’une autre préfère B à C et qu’une autre préfère C à A. Les décisions prises à une majorité populaire par ce mode de scrutin ne seraient donc pas cohérentes avec celles que prendrait un individu rationnel. Ce paradoxe ne met en cause que la cohérence de certains systèmes de vote et non celle de la démocratie elle-même. Il faut attendre le théorème d’impossibilité d’Arrow au XXe siècle pour voir démontrer que le problème n’est pas limité au vote majoritaire mais lié aux difficultés de l’agrégation des préférences. Il n’existe aucune procédure de décision collective qui puisse satisfaire quatre conditions assez raisonnables. Certains auteurs y voient un problème inhérent à la démocratie. Dans son essai, Condorcet expose également sa méthode conçue pour simuler des élections par paires de candidats. Il indique toutefois que le temps pratique du dépouillement rend la méthode qu’il envisage difficile à réaliser à son époque.  Il ne tient qu’au public allemand d’en juger maintenant par lui-même! Mit diesem Buch liegt erstmals die deutsche Übersetzung eines Klassikers der sogenannten Social Choice-Literatur vor, Condorcets “Essai sur l’application de l’Analyse à la Probabilité des Décisions rendues à la pluralité des voix”, der 1785 erschienen ist. Genauer gesagt handelt es sich beim vorliegenden Text um das “Vorwort” des Essays. Dieses “Vorwort” umfasst im Original über 180 Seiten und ist eine für das “gebildete Publikum” geschriebene, leichter zugängliche Version des eigentlichen Haupttextes, der stark mit mathematischer Terminologie durchsetzt ist. Das Gebiet der Social Choice beschäftigt sich mit Wahl- und Entscheidungsverfahren. Das Buch von Condorcet gilt in diesem Bereich als das erste Werk, in dem verschiedene Abstimmungsverfahren rigoros mit Methoden der Logik und Mathematik untersucht werden. Viele der in diesem Buch vertretenen Ansätze und Ideen waren im wörtlichen Sinne ihrer Zeit voraus, was dazu führte, dass Condorcet nahezu in Vergessenheit geriet, bis er Mitte des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde. Gewisse Konzepte der Condorcet’schen Theorie, wie z.B. das so genannte Konzept zyklischer Mehrheiten, das auch als Condorcet-Paradox bezeichnet wird, gehören zu den bekanntesten und am meisten verwendeten Bestandteilen der modernen Social Choice-Forschung.

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/193

Weiterlesen