Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubr...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/9487
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubr...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/9487
Männlichkeit und Weiblichkeit gelten in unserer Gesellschaft als konträre Begriffe. Das eine existie...
Quelle: https://witam.hypotheses.org/384
Artikel III: Helene Rocholl – Von deutsch-britischen Beziehungen in einer Spruchkammerakte Autorin: ...
Quelle: https://anh.hypotheses.org/997
An den früheren Standorten der Hugo Schneider AG (HASAG) erinnert heute nur noch wenig an den ehemal...
von Magdalena Butz Prof. Dr. Ulrich Bröckling ist Professor für Kultursoziologie an der Albert-L...
Mit dem „Herbarium“ von Adele Feldmeyer ist ein ganz ungewöhnliches Buch in die Landschaftsbibliothe...
5. Pfalz-Neuburgischer Titulaturentrick, 1654, 1657 (Kanzleischreiben mit vor- und nachgestellten Ti...
Aktuelle Bilder gibt es hier und hier. Wie es sich inzwischen herumgesprochen hat, sind viele so...
Diskussion über digitale Hörbücher, E-Book-Piraterie und die Definition von ‚Publikation‘ In diesem ...
Von Isabel Mand Es stellt sich die Frage, weshalb erfundenen Geschichten (nichts anderes ist fiktio...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2818