von Birgit Hoffmann Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnten die verschiedenen Kriterien für die ...
Hunde und Radfahrer*innen – zur Geschichte einer „Feindschaft“
Hunde und Menschen hegen eine ganz besonders innige Beziehung.* Der „beste Freund“ des M...
Quelle: https://nfg.hypotheses.org/1622
Qualität von Sprachtechnologie messen
Gastbeitrag von Johannes Härtel in der Blogreihe Translation und Technologie Beitragsbild: Joha...
Sächsische Industriegeschichte lokal und regional: aktuelle Forschungsergebnisse
Von Martin Munke (MM), Jens Bemme (JB) u.a. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte zum sächsischen...
26. März 1621: Der Akkord von Pilsen
Am 21. November 1618 war es Mansfeld gelungen, das bis dahin habsburgertreue Pilsen einzunehmen1. Se...
Katholischer Sauhaufen?
Wie blasphemisch ist es, wenn Gott aus der Kirche austritt? Mit gewohnt spitzer Feder karikierten...
„Das blinde Ungeheuer und sein Chef“ – Semantisierung und Funktionalisierung von Behinderung in „Die toten Augen von London“
Ann-Kathrin Hickert Die Popularität der deutschen Verfilmungen der britischen Edgar Wallace-Kri...
Anfänge des Schweizer Game Designs – Teil II
Home Computer – Die 8-Bit Welle von René Bauer und Beat Suter Anders als die of...
Luftbilder aus der Sammlung des Landesvermessungsamts Baden-Württemberg online
Klaus Graf wies auf die Onlinestellung von Luftbildern aus dem Bestand EL 68 IX des Staatsarchivs Lu...
Das Internet als Quelle für den Vulkanausbruch von Tambora 1815?
Ihr fragt euch auch wie man den Vulkanausbruch von Tambora 1815 und das „Jahr ohne Sommer&ldqu...