von Klaus F. Röhl I. Einleitung Die Zahl der deutschen Wissenschaftsblogs dürfte in...
#GraphReflex, oder: Von Knoten und Kanten zu Gedanken.
Ein Rückblick auf das virtuelle Barcamp der AG Digital Humanities Theorie & AG Graphen &...
Vom „Amateur“ zum „Profi“ zum „Amateur“
von Simon Matteo Lauer Die Fotografie begleitet Markus L.1 schon mehr als sein halbes Leben. Der ...
I can’t get no disinfection (2)
Die Angst vor einer Infektion durch Bibliotheksbücher hat eine lange Geschichte, die zurüc...
Zum Schwinden der Sprachen – Interview mit Barbara Schellhammer zum Internationalen UNSECO-Tag der Muttersprache
Dieses Interview entstand in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie München...
Mit Sprengstoff gegen das Eis – Ein Winter in Stuttgart
In der letzten Woche zeigte sich der Winter in Stuttgart von seiner frostigen und gleichsam schö...
Citizen Science auf Instagram
Instagram bietet wie kaum eine andere Social Media-Plattform die Möglichkeit, die Interessen vo...
Quelle: https://bkw.hypotheses.org/1969
Thorsten Nybom 1945 – 2021
Einen besseren, einen nachhaltigeren Freund, der sich im Wissenschaftsbetrieb und in der schwedische...
Wie halten Sie es mit dem Gewissen? Drei Fragen an Mirko Breitenstein
von Magdalena Butz Albi Kathedrale St-Cécile, 1474–84, Jüngstes Gericht, Die Ve...
Karlsson vom Dach als transformativen Bildungsminister – oder die Rolle der transformativen Bildung zur Erreichung der SDGs
„Ich bin der Beste von der ganzen Welt!“„Karlsson vom Dach“ (Lindgren, 1...