Wien Geschichte Wiki für Juni 2014 angekündigt

Das ist allerdings eine schöne Nachricht: Laut diesem Abstract auf Archive 2.0 richtet das Wiener Stadt und Landesarchiv zur Zeit ein Wien Geschichte Wiki ein, das auf dem Historischen Lexikon Wien von Felix Czeike basiert und am 15.6.2014 online geschaltet werden soll; höchst erfreulich, dass damit diese wichtige Ressource Wiener Stadtgeschichte auch digital verfügbar ist!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/714914763/

Weiterlesen

Wikipedia Meets University, Workshop an der Universität Wien, Juridicum, 15.3.2014,…

Anlässlich des Wikipedia-Tags findet kommende Woche der Workshop "Wikipedia Meets University" statt, bei dem ich ein Impulsreferat zum Thema "Wikipedia in der Lehre" halten werde.

Zeit: Sa, 15.3.2013, 10-16 Uhr
Ort: Universität Wien, Juridicum, Dachgeschoß, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

Einladungsfolder-Wiki-meets-University (pdf, 315 KB)

Programm

10.00-10.05 Uhr
Begrüßung

Grußworte: Christa Schnabl
Vizerektorin für Studium und Lehre an der Universität Wien

10.05-11.30 Uhr
Impulsvorträge

Wikipedia stellt sich vor
Heinz Egger, Wikipedia Autor

Wikipedia/Wikiversity an der Hochschule
Falko Wilms, FH Dornbirn
Thorsten Schwerte, Universität Innsbruck

Studierende editieren Wikipedia
Thomas Planinger, Wikipedia Autor

Wikipedia in der Lehre
Anton Tantner, Universität Wien

Was bedeutet Open Science?
Stefan Kasberger, Open Knowledge Foundation Austria

11.30-12.00 Uhr
Kaffeepause

12.00-13.00 Uhr
Podiumsdiskussion

Moderation Friedrich Schipper, Universität Wien

Ilse Reiter-Zatloukal, Universität Wien
Thorsten Schwerte, Universität Innsbruck
Heinz Egger, Wikipedia Autor
Thomas Planinger, Wikipedia Autor
Claudia Garád, Wikimedia Österreich
Stefan Kasberger, Open Knowledge Foundation Austria
Daniela Spießberger, Fakultätsvertretung JUS

13.00-14.00 Uhr
Mittagspause

14.00-16.00 Uhr
Barcamp

Für die bessere Planung wird um eine kurze, formlose Anmeldung bis zum 12. März 2014 per Mail an claudia.garad@wikimedia.at gebeten.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/714905985/

Weiterlesen

Radio France zur Encyclopédie

Concordance des temps auf Radio France brachte gestern eine Sendung zu L'Encyclopédie : longtemps avant Internet:

Internet, cette immense mutation destinée à marquer puissamment l’évolution de l’humanité, modifie d’ores et déjà en profondeur, sous nos yeux, la mise à disposition sous forme encyclopédique des connaissances universelles. De clic en clic on peut aller chercher sur la toile des informations concernant toutes choses d’autrefois et d’aujourd’hui. La grande entreprise de Wikipedia, dont les couleurs bleues sont désormais familières en particulier à tous les écoliers et étudiants du monde, sert cette aspiration avec un éclat spécifique. Mais elle pose d’un coup les grandes questions de l’organisation et de la fiabilité du savoir, de sa validation aussi. Exactement les mêmes questions que se posèrent les architectes de l’Encyclopédie de Diderot et D’Alembert, en France au XVIIIe siècle. C’est donc sur celle-ci que nous allons braquer notre attention ce matin en quête, comme toujours, des permanences et des différences dans la définition des défis et la manière de les affronter.

Vers 1770, un folliculaire avait produit ce quatrain ironique : « Voici donc l’Encyclopédie / Quel bonheur pour les ignorants ! Que cette docte rapsodie / fera naître de faux savants ! »

Il me semble que beaucoup d’esprits chagrins auraient à présent le goût de réaffuter ces vers en direction d’Internet. Est-ce dans chaque cas à bon ou à mauvais escient ? Voilà ce que nous allons considérer en compagnie de Daniel Roche, professeur au Collège de France, admirable connaisseur du siècle des Lumières, du comportement, des échanges, des sensibilités, des énergies et des affrontements intellectuels que l’Histoire peut lui restituer. Jean-Noël Jeanneney

Programmation sonore :

- Lucien FEBVRE, dans la Tribune de l’Histoire, présentée par Paul PERONNET, le 3 janvier 1949.

- Lecture d’une lettre du père de Denis DIDEROT adressée à son fils emprisonné, datée du 3 septembre 1749, dans le cadre de l’émission Les chemins de la connaissance de Jacques MUNIER, le 13 octobre 2000.

- Lecture d’une lettre de DIDEROT à VOLTAIRE datée de 1762, par François CHAUMETTE dans l’émission Soirée de Paris, le 8 mai 1960.

- Lecture du Prospectus de l’Encyclopédie de DIDEROT et D’ALEMBERT, publié en octobre 1750, par Jean-Baptiste MALARTRE, dans l’émission Lieux de mémoire de Mathieu BÉNÉZET, le 18 septembre 1997.

- Lecture de l’article « Autorité » de l’Encyclopédie par Jean NÉGRONI dans l’émission Soirée de Paris, le 8 mai 1960.



Bibliographie :

- Daniel ROCHE, La France des Lumières, Fayard, 1993.

- Daniel ROCHE, La culture équestre occidentale XIVe-XIXe siècle, Fayard, 2008.

- François MOUREAU, Le roman vrai de l’Encyclopédie, Découvertes-Gallimard, 1990.

- Robert DARNTON, L’aventure de l’Encyclopédie. Un best-seller au siècle des Lumières, Perrin, 1982.

- Robert DARNTON, Gens de lettres, gens du livre, Odile Jacob, 1992.

- Jacques PROUST, Diderot et l’Encyclopédie, Slatkine, 1982.

- Madeleine PINAULT, L’Encyclopédie, PUF, 1993.

- Pierre GOURDAIN et als, La Révolution Wikipédia, les encyclopédies vont-elles mourir ?, Mille et Une Nuits, 2007.


Download des MP3 unter: http://rf.proxycast.org/864656841894797312/16278-01.03.2014-ITEMA_20595396-0.mp3

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/706568834/

Weiterlesen

Furche zu „Archive des Wissens“

Die aktuelle Ausgabe der Wochenzeitung Furche hat das Schwerpunktthema "Archive des Wissens", neben einem Artikel von Markus Krajewski zum Wandel der Wissensdiener ist darin auch ein Beitrag von mir über Digitalisierungsprojekte in Österreich zu finden; ich versuche darin, einem eher traditionellen bildungsbürgerlichen Publikum ein paar Online-Ressourcen schmackhaft zu machen. Die Papierversion liegt mir noch nicht vor, in der Online-Version des Beitrags sind die vier in den Text integrierten Links rausgefallen, die ich hier nachliefere:

Österreichportal von Wikisource:
http://de.wikisource.org/wiki/Österreich

Kirchenbücher:
http://matricula-online.eu

Google Art Project:
http://googleartproject.com

Sammlung Moll der Moravská Zemská Knihovna:
http://mapy.mzk.cz/mollova-sbirka

Und, als Zusatz noch das Digitalisat der Wien-Vogelschauansicht von Josef Daniel von Huber:
http://teca.bncf.firenze.sbn.it/TecaViewer/index.jsp?RisIdr=BNCF0003495768

Kommentar und Ergänzungen von Klaus Graf auf Archivalia:

http://archiv.twoday.net/stories/598967565/
http://archiv.twoday.net/stories/598967602/

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/598967692/

Weiterlesen

Neuzugänge zur FWF-E-Book-Library

Ich habe mich mal wieder in der FWF E-Book-Library umgesehen (vgl. 1/2) und bin u.a. auf folgende Open Access zugängliche Publikationen gestoßen:

Burger, Hannelore: Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden. Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2014.
http://e-book.fwf.ac.at/o:440

Kramer, Anke/Pelz, Annegret (Hg.): Album. Organisationsform narrativer Kohärenz. Göttingen: Wallstein, 2013.
http://e-book.fwf.ac.at/o:340

Teich, Mikuláš: Bier, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland 1800-1914. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.
http://e-book.fwf.ac.at/o:267

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/589173131/

Weiterlesen

Hausnummerneinleitung nun auf Phaidra

Als kleiner und verspäteter Beitrag zur Open Access week ist nun folgende Hausnummerneinleitung ein Jahr nach Erscheinen auch über das Institutional Repository der Uni Wien zugänglich:

Rose-Redwood, Reuben/Tantner, Anton: Introduction: governmentality, house numbering and the spatial history of the modern city, in: Urban History, 39.2012/4, S. 607-613.
http://phaidra.univie.ac.at/o:303686

Ein paar weitere meiner online verfügbaren Monographien:

Adressbüros im Europa der Frühen Neuzeit. Habilitationsschrift. Wien: Historisch-Kulturwisenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 2011.
http://phaidra.univie.ac.at/o:128115

Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen - Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie. Dissertation Universität Wien: Institut für Geschichte, 2004.
http://othes.univie.ac.at/28/

"Schlurfs". Annäherungen an einen subkulturellen Stil Wiener Arbeiterjugendlicher. Morrisville: Lulu, 2007. [Diplomarbeit]
http://phaidra.univie.ac.at/o:63953

Parkgeschichten. (gemeinsam mit Ilona Schachhuber). Wien: Verein "Spiel mit New Games", 1998.
http://phaidra.univie.ac.at/o:292552

Aufsätze:

Das geschichtswissenschaftliche Weblog als Mittel des Selbstmanagements, in: Haber, Peter/Pfanzelter, Eva (Hg.): Historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften. München: Oldenbourg, 2013, S. 75-87.
http://www.degruyter.com/view/books/9783486755732/9783486755732.75/9783486755732.75.xml?format=EBOK

Adressbüros. Von Suchmaschinen im analogen Zeitalter in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, Nr. 764, 2013/1, S. 34-44.
http://tantner.net/publikationen/Tantner_Adressbueros_Merkur_2013.pdf

Nummern für Räume: Zwischen Verbrechensbekämpfung, Aneignung und Klassenkampf - Eine Dokumentation, in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 4/2012
http://www.medienimpulse.at/articles/view/480.

Die Frag- und Kundschaftsämter in Prag und Brünn. Informationsvermittlung im frühneuzeitlichen Böhmen und Mähren, in: Folia Historica Bohemica, 26.2011/2, S. 479-506.
http://phaidra.univie.ac.at/o:105529

Das Wiener Frag- und Kundschaftsamt. Informationsvermittlung im Wien der Frühen Neuzeit, in: Wiener Geschichtsblätter, 66.2011/4, S. 313-342.
http://phaidra.univie.ac.at/o:105527

Das Pressburger Frag- und Kundschaftsamt des Anton Martin, 1781-1783, in: Hungarian Studies, 25.2011/1, S. 127-142.
http://phaidra.univie.ac.at/o:105526

Suchen und finden vor Google. Eine Skizze, in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, 64.2011/1, S. 42-69.
http://phaidra.univie.ac.at/o:103096

Wahrheitsproduktion durch "Auskampelung". Zum Kampf gegen den Wichtelzopf, in: Scheutz, Martin/Vales, Vlasta (Hg.): Wien und seine WienerInnen. Ein historischer Streifzug durch Wien über die Jahrhunderte. Festschrift für Karl Vocelka zum 60. Geburtstag. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2008, S. 221-233.
http://phaidra.univie.ac.at/o:105523

Ironieverlust und verleugnete Rezeption: Kontroversen um Romantik in Wiener Zeitschriften (gemeinsam mit Christian Aspalter), in: Aspalter, Christian/Müller-Funk, Wolfgang/Saurer, Edith/Schmidt-Dengler, Wendelin/Tantner, Anton (Hg.): Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Wien: Wiener Universitätsverlag, 2006, S. 47-120.
http://phaidra.univie.ac.at/o:105522

Swing und jugendliche Jazz-Subkulturen, in: ZeitRaum. NF 2. Nr. 2/1995. S. 40-57.
http://tantner.net/publikationen/Tantner_Swing_ZeitRaum1995-2.pdf

Der "Schranz-Rummel" von 1972. Geschichte, Sport, Krieg und Konstruktion von Nation, in: ZeitRaum. NF 2. Nr. 1/1995. S. 8-33, wiederveröffentlichung in: Demokratiezentrum Wien, April 2001
http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/schranz.pdf

Englisch:

Addressing the Houses. The Introduction of House Numbering in Europe, in: Histoire & Mesure, 24.2009/2, S. 7-30.
http://histoiremesure.revues.org/pdf/3942

Jazz Youth Subcultures in Nazi Europe, in: ISHA Journal. Publication Series of the International Students of History Association. 2/1994. [=ABELS, Bodien/RHIJN, Carine van (Hg.): History of Daily Life. Papers of the fifth Isha Conference Utrecht, The Netherlands, April 4-8, 1994. Atalanta: Houten, 1994.] S. 22-28.
http://phaidra.univie.ac.at/o:105530

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/528988569/

Weiterlesen

Gramsci übers Rezensieren

Gramscis Gefängnishefte sind ja ein Universum, dass ich bislang nicht betreten habe; jetzt machte mich eine Bemerkung in der empfehlenswerten Zeitschrift Jacobin (Nr.11/12, Herbst 2013, S.48) auf ein schönes Zitat daraus aufmerksam, in dem Gramsci über die Notwendigkeit von Rezensionen reflektiert sowie über die Aufgabe, die Zeitschriften dabei zukommt:

Als einzelner kann keiner die ganze über eine Gruppe von Themen veröffentlichte Literatur verfolgen, ja nicht einmal die über ein einziges Thema. Der kritische Informationsdienst für ein mäßig gebildetes Publikum oder für eines, das ins kulturelle Leben einsteigt, über alle Veröffentlichungen zu der Gruppe von Themen, die es besonders interessieren können, ist eine Pflichtleistung. Wie die Regierenden ein Sekretariat oder eine Pressestelle haben, die sie periodisch oder täglich über alle Publikationen informiert halten, deren Kenntnis für sie unverzichtbar ist, so tut es eine Zeitschrift für ihr Publikum. Sie wird ihre Aufgabe festlegen, sie eingrenzen, aber das ist ihre Aufgabe: dies verlangt jedoch, daß ein organischer und vollständiger Informationsblock geboten wird: begrenzt, aber organisch und vollständig. Die Rezensionen dürfen nicht zufällig und unregelmäßig sein, sondern systematisch, und sie müssen unbedingt von rückblickenden »zusammenfassenden Übersichten« zu den wesentlichsten Themen begleitet sein.

Gramsci unterscheidet zwei Typen von Rezensionen:
(...) »zusammenfassende« Rezensionen zu den Büchern, von denen man glaubt, daß sie nicht gelesen werden können, und Rezensionen-Kritiken zu den Büchern, die man zur Lektüre zu empfehlen für notwendig hält, aber natürlich nicht einfach so, sondern nachdem man deren Grenzen bestimmt und die teilweisen Mängel angegeben hat usw. Diese zweite Form ist die wichtigere und wissenschaftlich angemessenere, und sie muß wie eine Mitarbeit des Rezensenten an dem vom rezensierten Buch behandelten Thema aufgefaßt werden.

Gramsci, Antonio: Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Hg. von Bochmann, Klaus/Haug, Wolfgang Fritz. Bd. 5. Hamburg/Berlin: Argument, 1993, S. 977f (Heft 8, §57, 60).

Passend dazu ist soeben eine Publikation erschienen, die einen Einstieg in die Gefängnishefte verspricht:

Gramsci lesen - Einstiege in die Gefängnishefte. Hg. von Florian Becker, Mario Candeias, Janek Niggemann & Anne Steckner. Hamburg: Argument, 2013. [Verlags-Info]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/518217024/

Weiterlesen

Neuzugänge zur FWF-E-Book-Library

Kaiserbiographien halte ich ja eigentlich so nötig wie einen Kropf, aber ich möchte milde sein und durchaus zugestehen, dass sie ihre Verdienste darin haben können, historisches Material zu bündeln und den Zugriff darauf zu erleichtern; nun denn, Mark Hengerers Ferdinand III.-Biographie steht Open Access zur Verfügung, und auch sonst gab es ein paar Neuzugänge zur FWF-E-Book-Library, folgendes sei daraus hervorgehoben:

Hengerer, Mark: Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). Eine Biographie, (=Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs; 107). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2012.
http://e-book.fwf.ac.at/o:426

Heindl, Waltraud: Josephinische Mandarine. Bürokratie und Beamte in Österreich Bd.2: 1848-1918. (=Studien zu Politik und Verwaltung; 107). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2013.
http://e-book.fwf.ac.at/o:406

Niederacher, Sonja: Eigentum und Geschlecht. Jüdische Unternehmerfamilien in Wien (1900-1960). (=L'Homme. Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft; 20). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2012.
http://e-book.fwf.ac.at/o:409

Hruza, Karl (Hg.): Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900-1945. Band 2. Wien: Böhlau, 2012.
http://e-book.fwf.ac.at/o:413

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/498223047/

Weiterlesen

Neuerscheinung zu Google

Ippolita: Dark Side of Google. Amsterdam: Institute of Network Cultures, 2013. ISBN: 978-90-818575-6-7
Open Access: http://networkcultures.org/wpmu/portal/publication/no-13-the-dark-side-of-google-ippolita/

In The Dark Side of Google Italian writers' collective Ippolita provides a thorough, fresh analysis of what is behind the universe of Google and the metadata industry. In recent years Google has established itself as a major point of Internet access. We have progressively adapted to its sober, reassuring interface and its advertisements (discretely off to the side, yet always present). We have adopted its services and the habit of using it to the degree that 'googling' has become a form of behavior: 'If you don't know what it is, Google it!'

Google shows mastery in taking advantage of our need for simplicity. We sit in front of a colossus, an incredibly pervasive system of managing knowledge, comprising aggressive marketing and shrewd management of its own image, and the propagation of highly configurable interfaces that are still implacably recognizable. What is more, Google co-opts methods for developing Free Software, the use of futuristic systems for gathering and storing data. What lies behind the most consulted search engine in the world?

First published in Italian, 2007.
English edition revised and updated, August 2013.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/498222073/

Weiterlesen