Archiv: Revolution im Stadtbezirk

Siegfried Zoels über die Basisdemokratie 1989/90 im Berliner Prenzlauer Berg

Die Revolutionen von 1989 geschahen von unten. Auf der lokalen Ebene fanden ebenso Revolutionen statt. Auch hier rangen Oppositionelle, Bürgerrechtler und alle, die sich in die eigenen Angelegenheiten einmischen wollten, mit den Machtstrukturen. Siegfried Zoels war einer der Lokalrevolutionäre.

Siegfried Zoels ist Vorstandsvorsitzender der Robert-Havemann-Gesellschaft und des Vereins “Fördern durch Spielmittel – Spielzeug für behinderte Kinder e.V.”

Das Gespräch führten Jochen Thermann und Kaja Wesner.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2010/02/09/montagsradio-ausgabe-33-revolution-im-stadtbezirk/

Weiterlesen

Archiv: Die Mauer als Denkmal

Axel Klausmeier über den Umgang mit einem entschwindenden Monument

Die Berliner Mauer ist weltberühmt. Viel ist allerdings nicht von ihr übrig geblieben. Nun gibt es Bestrebungen, die Überbleibsel von Mauer und Todesstreifen zum Weltkulturerbe zu erklären. Was davon zu halten ist, was von der Mauer überhaupt noch steht und wie man mit so einem sperrigen Denkmal umgeht, erklärt Axel Klausmeier, der Direktor der Stiftung Berliner Mauer.

Das Gespräch führte Jochen Thermann.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/12/16/montagsradio-ausgabe-nr-31-die-mauer-als-denkmal/

Weiterlesen

Archiv: Eine heimliche Liebe

Die DDR-Opposition, die Revolution und die deutsche Frage – ein Gespräch mit Andreas H. Apelt

Nach dem Mauerfall stand plötzlich die deutsche Frage wieder auf der politischen Tagesordnung. Damit sah sich auch die DDR-Opposition vor eine völlig neue Ausgangslage gestellt. Über die Folgen des Mauerfalls für die Bürgerrechtler und die verschiedenen Antworten auf die deutsche Frage in der Friedlichen Revolution haben wir mit Andreas Apelt gesprochen.

Andreas Apelt war Mitbegründer des “Demokratischen Aufbruch” 1989 in der DDR.

Das Gespräch führte Jochen Thermann.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/12/03/montagsradio-ausgabe-nr-30-eine-heimliche-liebe/

Weiterlesen

Archiv: Medienmacht und Mauerfall

Welche Rolle spielten die Medien beim Fall der Mauer?

Schon gleich nach Schabowskis Pressekonferenz liefen die Nachrichtenticker heiß: “DDR öffnet die Grenzen”, meldete AP. Hans-Joachim Friedrichs erklärte am 9. November um 22:42 Uhr in den Tagesthemen: “Die Tore der Mauer stehen weit offen.” Tatsächlich hob sich der Schlagbaum an der Bornholmer Straße erst gegen 23:20 Uhr. Wir fragen den Historiker Thomas Großmann, wie die Rolle der Medien zu beurteilen ist.

Das Gespräch führte Jochen Thermann.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/11/11/montagsradio-ausgabe-nr-28-medienmacht-und-mauerfall/

Weiterlesen

Der Fall der Berliner Mauer – ein TV-Ereignis

Wo wir schon das Thema “Fernseh-Archive im Internet” angeschnitten haben: Viele kennen die eingängige Phrase “the revolution will not be televised”; nur wenige wissen, dass es der ausgefallene Jazzer Gill Scott Heron war, der diese Aussage 1970 in seinem gleichnamigen Song prägte. Der Satz ging mir durch den Kopf, als ich letzten Montag eher zufällig [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3363

Weiterlesen

Der Fall der Berliner Mauer – ein TV-Ereignis

Wo wir schon das Thema “Fernseh-Archive im Internet” angeschnitten haben: Viele kennen die eingängige Phrase “the revolution will not be televised”; nur wenige wissen, dass es der ausgefallene Jazzer Gill Scott Heron war, der diese Aussage 1970 in seinem gleichnamigen Song prägte. Der Satz ging mir durch den Kopf, als ich letzten Montag eher zufällig [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3363

Weiterlesen

Archiv: Stachel im Fleisch des Historikers

Der Dokumentarfilmer Thomas Grimm im Gespräch

“Das Ende des Politbüros” ist sein aktueller Film. Die SED und insbesondere die Mitglieder des Politbüros sind eines seiner großen Themen.

Aber neben den Größen der SED zählen ungezählte Protagonisten des 20. Jahrhunderts zu den Gesprächspartnern des Dokumentarfilmers Thomas Grimm. Seine Firma Zeitzeugen-TV hat hundert von ihnen interviewt. Wir haben mit ihm über die Aufgabe des Filmemachers im Vergleich zum Historker gesprochen.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/10/20/montagsradio-ausgabe-nr-26-stachel-im-fleisch-des-historikers/

Weiterlesen

Archiv: Der drohende Bürgerkrieg

Ein Montagsradio spezial: Leipzig am 9. Oktober 1989 – ein dokumentarisches Hörspiel

Am 9. Oktober 1989 ist ungewiss, ob die DDR auf einen Bürgerkrieg zusteuert. Polizei, Kampfgruppen, NVA und die Stasi sind auf den Schusswaffeneinsatz vorbereitet. In der Leipziger Stadthalle werden Operations-Nottische aufgestellt, Blutkonserven bereit gehalten und Leichensäcke gelagert. Chirurgen erhalten Anweisungen, wie Schusswunden zu behandeln sind.

In der Stadt herrscht Anspannung. Trotzdem nehmen am 9. Oktober 70.000 Menschen an der bis dahin größten Demonstration in der Geschichte der DDR teil. Sie sorgen für den Durchbruch der friedlichen Revolution.

Hörspielautor: Jochen Thermann

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/10/09/montagsradio-ausgabe-nr-25-der-drohende-burgerkrieg/

Weiterlesen

Archiv: “Wat is’n dat hier…?”

Von Prag nach Paderborn – eine Fluchtgeschichte

In Görlitz wird er noch aus dem Zug geholt und zwei Tage lang inhaftiert. Per Anhalter landet er direkt vor der bundesdeutschen Botschaft in Prag. Als er nichts ahnend Fotos macht, verfolgen ihn aufgebrachte Botschaftsbesetzer. Drei Tage später sitzt er im Zug in die Bundesrepublik. Und plötzlich steht er in Paderborn… Michael Homburg erzählt im Montagsradio seine abenteuerliche Fluchtgeschichte. Eine Art Schelmenroman.

Das Gespräch mit dem Zeitzeugen Michael Homburg über seine Flucht, die Botschaftsbesetzung in Prag, über Genscher auf dem Balkon, die Ausreise durch die DDR und die Ankunft in der Bundesrepublik führte Jochen Thermann.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/09/25/montagsradio-ausgabe-nr-24-wat-isn-dat-hier/

Weiterlesen

Archiv: Die Stasi und die Opposition

Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

“Neues Forum” und “Demokratie jetzt” sind gegründet. Auch die SDP ist bereits ins Leben gerufen. “Demokratischer Aufbruch” und andere Gruppen stehen in den Startlöchern. Die Opposition, das ist im Spätsommer 1989 unübersehrbar, formiert sich. Wie reagiert die DDR-Führung? Welche Strategien verfolgt der Staatssicherheitsdienst?

Darüber sprechen wir mit dem Historiker und Autor Ilko-Sascha Kowalczuk. Eine Besprechung seines Buchs “Endspiel” finden Sie hier.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/09/15/montagsradio-ausgabe-nr-23-%E2%80%93-die-stasi-und-die-opposition/

Weiterlesen