Les documents perdus de l’armée secrète P-26

En 1990, dans la foulée du scandale des fiches, il fut révélé qu’en 1979 le colonel Efram Cattelan avait été chargé de constituer une organisation secrète de résistance, dite « P-26 », chargée d’intervenir en cas d’occupation soviétique de la Suisse ou en cas de "subversion par infiltration externe". Le parlement décida d’instaurer une commission d’enquête parlementaire sur les agissement du Département militaire fédéral qui publia son rapport le 17 novembre 1990.1

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/les-documents-perdus-de-larm%C3%A9e-secr%C3%A8te-p-26

Weiterlesen

GAG124: Eine kleine Geschichte des Chinese Restaurant Syndroms

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs124/

Weiterlesen

ORF-Doku zu Karl Schranz

Am Donnerstag, 8.2.2018, ab 20:15 (just wenn in Paris dieses Podiumsgespräch langsam zu Ende geht) sendet ORF 1 im Rahmen der Olympia-Berichterstattung auch die Doku Karl Schranz - Der Mann für den Österreich auf die Straße ging, für die ich ein paar Wortspenden beigesteuert habe, ganz klassisch am Laptop sitzend vor der Bücherwand.

Hier übrigens mein Text zu Karl Schranz und den Tagen nationalen Taumels:

Tantner, Anton: Der "Schranz-Rummel" von 1972. Geschichte, Sport, Krieg und Konstruktion von Nation, in: ZeitRaum. NF 2. Nr. 1/1995. S. 8-33, Wiederveröffentlichung in: Demokratiezentrum Wien, April 2001, http://www.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022645038/

Weiterlesen

ORF-Doku zu Karl Schranz

Am Donnerstag, 8.2.2018, ab 20:15 (just wenn in Paris dieses Podiumsgespräch langsam zu Ende geht) sendet ORF 1 im Rahmen der Olympia-Berichterstattung auch die Doku Karl Schranz - Der Mann für den Österreich auf die Straße ging, für die ich ein paar Wortspenden beigesteuert habe, ganz klassisch am Laptop sitzend vor der Bücherwand.

Hier übrigens mein Text zu Karl Schranz und den Tagen nationalen Taumels:

Tantner, Anton: Der "Schranz-Rummel" von 1972. Geschichte, Sport, Krieg und Konstruktion von Nation, in: ZeitRaum. NF 2. Nr. 1/1995. S. 8-33, Wiederveröffentlichung in: Demokratiezentrum Wien, April 2001, http://www.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022645038/

Weiterlesen

Kosmopolitismus in der Antike 3 (Aelius Aristides)

Aelius Aristides, der im 2. Jh. n. Chr. in Rom gelebt hat, und zwar kein Philosoph war, wohl aber der Bewegung „zweite Sophistik“ angehörte, lobt das römische Bürgerrecht unter Kaiser Antonius Pius folgendermaßen: Die bei weitem größte Aufmerksamkeit und Bewunderung verdient jedoch die Erhabenheit eures Bürgerrechts und der Gesinnung, die ihr damit verbindet. Es gibt wohl nichts, was insgesamt damit verglichen werden könnte. Ihr habt nämlich sämtliche Untertanen eures Reiches – wenn ich das sage, habe ich den ganzen Erdkreis gemeint – in zwei … Kosmopolitismus in der Antike 3 (Aelius Aristides) weiterlesen →

Quelle: http://philophiso.hypotheses.org/1370

Weiterlesen

Die Serviceinfrastruktur von DARIAH auf einen Blick – die DESIR Gap Analysis

Welche Dienste und Werkzeuge stellt DARIAH der Digital Humanities Community zur Verfügung? Wo können Forschende Werkzeuge und Dienste finden? Diese ganz wesentliche Anforderung kann derzeit noch nicht ausreichend bedient werden, bis zum Launch des DARIAH Open Marketplace in naher Zukunft, der dann als zentrale Informationsplattform dienen wird.

Im Rahmen von DESIR (DARIAH ERIC Sustainability Refined) wurde die Frage der Werkzeuge- und Diensteübersicht aus einer anderen Perspektive betrachtet. Gibt es Lücken in der DARIAH-Servicelandschaft, sind mögliche Erweiterungen oder bestimmte Nutzungsanforderungen bisher unberücksichtigt geblieben, die im Rahmen von DESIR in Angriff genommen werden können?

Zu diesem Zweck und zur Erleichterung des Entscheidungsprozesses für spezifische (neue) Service-Demonstratoren und -Konzepte wurde eine Übersicht der DARIAH-Forschungsinfrastruktur durchgeführt und auf HAL als Open Access veröffentlicht: https://halshs.archives-ouvertes.fr/hal-01663594



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=9034

Weiterlesen

Radio Prag über die Meuterei der Matrosen von Cattaro

Einer der großartigsten Momente in der Geschichte des Widerstands gegen den Ersten Weltkrieg war die Meuterei der Matrosen der k. u. k. Kriegsmarine in Cattaro Anfang Februar 1918; einen Überblick zur literarischen wie geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Ereignis liefert das auf der Universität Klagenfurt angesiedelte Projekt Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre; Radio Prag wiederum widmet sich Franz Rasch, einem der hingerichteten Anführer des Aufstands.

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022645004/

Weiterlesen

Radio Prag über die Meuterei der Matrosen von Cattaro

Einer der großartigsten Momente in der Geschichte des Widerstands gegen den Ersten Weltkrieg war die Meuterei der Matrosen der k. u. k. Kriegsmarine in Cattaro Anfang Februar 1918; einen Überblick zur literarischen wie geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Ereignis liefert das auf der Universität Klagenfurt angesiedelte Projekt Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre; Radio Prag wiederum widmet sich Franz Rasch, einem der hingerichteten Anführer des Aufstands.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022645004/

Weiterlesen

Transitional Justice und Historische Erinnerung: Geschichtserziehung in taiwanischen High-Schools

Von Yu-Shan Chang Wie andere Länder, die eine Wandlung von einem autoritären hin zu einem demokratischen System vollzogen haben, sah sich auch Taiwan nach der Abschaffung des Kriegsrechts im Jahr 1987 mit der eigenen…

Quelle: http://hse.hypotheses.org/835

Weiterlesen