aussichten. Perspektivierung von Geschichte, April 11, 2016

Neueste Beiträge in ‘aussichten’ #vabosh Der Alte Bahnhof in den 1950er Jahren (Lohhofer Anzeiger) umsichten: Schwerer Personenunfall beim Zugsurfen im Jahre 1872 Das Kriegstagebuch des katholischen Feldgeistlichen Fridolin Mayer aus dem Großen Krieg #vabosh Titelstory in der Münchner Nordrundschau zum Alten Bahnhof in den 1950er Jahren! Tagung: „Visual History – Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven“ umsichten: […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/04/6444/

Weiterlesen

Tagungsbericht: Podiumsdiskussion „Kollaboration. Inter­aktion. Die Zukunft geistes­wissen­schaftlichen Biblio­gra­phie­rens“, München: Bayer. Staatsbibliothek, 26.06.2015

http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2016-0003 Ende Juni 2015 fand an der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) eine Podiumsdiskussion zu Zukunftsfragen geisteswissenschaftlichen Bibliographierens statt. Anlass war die Präsentation des speziell auf die Didaktik der Geschichte ausgerichteten Bibliographietools ‚Index Didacticorum. Research Collaborative Bibliography of History Education‘ (I.D.). vf. zus.

[...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/04/6433/

Weiterlesen

Der Hochschulbund der Adolf-Reichwein-Hochschule

(Ein Gastbeitrag von Volker Arnke) Der Hochschulbund der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück war ein zeitweise als eingetragener Verein verfasster Verbund von DozentInnen, anderen HochschulmitarbeiterInnen und Alumni der Pädagogischen Hochschule (PH). Er diente dem Zweck, die PH und ihre AbsolventInnen nachhaltig miteinander zu … Weiterlesen

Quelle: http://reichwein.hypotheses.org/1339

Weiterlesen

EIL: Brandneues #DHKolloquium!

Wenn man montags zur Uni kommt und der Albertus-Magnus-Platz schon vor halb zehn dicht besiedelt ist von Leuten, die entweder irgendwas zu suchen scheinen, sich für AStA-Taschen anstellen oder einfach der Musik vom KölnCampus-Bus lauschen, dann lässt sich nicht mehr abstreiten, dass die Vorlesungszeit begonnen hat. Das bedeutet einerseits (vor allem für Nebenberufs-Studiengangskoodinatoren wie mich) einen erhöhten Stressfaktor, andererseits kann man sich auf eine Reihe interessanter Veranstaltungen freuen. Zum Beispiel auf das Kolloquium „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“, das von meinen Kollegen Patrick Sahle, Franz Fischer und Claes Neuefeind und mir in diesem Sommersemester angeboten wird.

Das Kolloquium ist Fortsetzung der gleichnamigen Veranstaltung aus dem Sommersemester 2015. Sein Konzept basiert auf der Einladung von Forscher|inne|n aus dem Bereich DH, die eines ihrer Projekte vorstellen und mit uns diskutieren. Dabei sollen bewusst auch die Schwierigkeiten aufgezeigt werden, denen sich das Projekt ausgesetzt sah, da man aus diesen bisweilen mehr Lehren ziehen kann, als aus der bloßen Nacherzählung von Abläufen, die reibungslos funktionierten. Ein Grund für Schwierigkeiten, die in DH-Projekten immer wieder auftauchen, beruht auch in der Unschärfe der zu analysierenden Daten. Die DH müssen stetig an einer Operationalisierung dieser Unschärfe arbeiten, was die überaus verschiedenen Zweige, die unter dem Dach der DH vereinigt sind, miteinander verbindet.*



[...]

Quelle: http://texperimentales.hypotheses.org/1701

Weiterlesen

Zweigeschlechtlich, autogam und schwanger – ein Mönch in der spätmittelalterlichen Auvergne

Über Mönche, die „beiderlei Geschlecht haben“ hat Brendan Röder hier im Blog schon gehandelt: https://intersex.hypotheses.org/2237, der Topos des schwangeren Mönches ist auch aus anderes Kontexten (ohne Verbindungen zu Fragen des Hermaphroditismus) bekannt, man denke an Zapperis…

Quelle: http://intersex.hypotheses.org/2963

Weiterlesen

GAG29: Ein Müller in den Fängen der Inquisition

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs29/

Weiterlesen

Der dritte Blick – fotografische Positionen einer Umbruchsgeneration

Ina Schoenenburg (Foto): ohne Titel, aus der Serie "Blickwechsel", 2012-2015, Ina Schoenenburg ©
Ina Schoenenburg (Foto): ohne Titel, aus der Serie „Blickwechsel“, 2012-2015, Ina Schoenenburg ©

Ina Schoenenburg (Foto): ohne Titel, aus der Serie „Blickwechsel“, 2012-2015, Ina Schoenenburg © mit freundlicher Genehmigung

Ein Mann und eine Frau, schätzungsweise um die 60, sitzen in dicke Winterkleidung gehüllt in ihrem Auto. Der Innenraum ist hell erleuchtet und steht in harschem Kontrast zu der sie umgebenden tiefschwarzen Nacht. Die Karosserie des Wagens kann der Betrachter nur erahnen, Wasserflecken auf der Windschutzscheibe weisen auf einen kürzlich zurückliegenden Regenschauer hin und lassen die Welt außerhalb des Autos kühl und ungemütlich erscheinen. Die Blicke des Paares fixieren sich auf einen Punkt in der Dunkelheit, der sich unmittelbar hinter der Scheibe des Beifahrers befindet. In ihren Gesichtern spiegelt sich eine Kombination von Gleichgültigkeit, Sorge und Verbitterung wider. Das Auto scheint einerseits Schutz vor dem, was in der Nacht liegt, zu bieten. Gleichzeitig erzeugt das kalte Licht des Innenraumes aber eine Art in sich geschlossenen Raum, aus dem es kein Entrinnen gibt. Das Foto aus der Serie „Blickwechsel“ von Ina Schoenenburg macht das Alltägliche zum Besonderen und ist in der Lage, sich beim Betrachter einzuprägen.



[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/04/11/der-dritte-blick-fotografische-positionen-einer-umbruchsgeneration/

Weiterlesen

Das Mismatch auf dem deutschen Ausbildungsmarkt – Ein unerklärliches Phänomen? Von Jannes Jacobsen, Magdalena Polloczek, Dorina Spahn und Balthasar Busmann. TEIL 2

Der deutsche Ausbildungsmarkt wird von der Debatte beherrscht, das Mismatch um einerseits fehlende Auszubildende bei gleichzeitigem Überschuss an Ausbildungsstellen zu erklären. Besonders Hauptschüler_innen geraten in den Fokus, da sie laut Wirtschaftsverbänden zu schlecht qualifiziert seien. In den Hintergrund der Debatte gerät die Frage, welche Rolle die Gatekeeper,…

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/9354

Weiterlesen

Schutz als europäischer Grundwert und Schlüssel der Demokratiefrage

Der Satz Willy Brandts „Wir wollen mehr Demokratie wagen!“ vom 28. Oktober 1969 ist aktueller denn je. Hängt der gegenwärtige Ansehensverlust der Demokratie in Europa damit zusammen, dass dieses Wagnis zu wenig eingegangen wurde?

Der Beitrag Schutz als europäischer Grundwert und Schlüssel der Demokratiefrage erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/schutz-als-europaeischer-grundwert/

Weiterlesen