Bismarcks Biss in Hamburgs Mark

Im Jahr 1871 wurde die Kleindeutsche Lösung, die Gründung eines deutschen Nationalstaats unter preußischer Führung vollendet. Doch wie weit erstreckte sich diese „deutsche Einheit“ über das Reich aus zollpolitischer Betrachtung? Ein Blick auf Hamburg und den Deutschen Zollverein in den ersten Jahren des Kaiserreichs. – Von Johannes Korff

Johan

Als Hamburg vor über zwei Jahren seinen Freihandelsbezirk aufgab, verschwand damit auch die Erinnerung an einen Prozess, der die Hansestadt einst in ihr „Mark“, ihrer Souveränität traf. Hamburg war einmal, zusammen mit Bremen, Teil des deutschen Nationalstaats, ohne jedoch zu dessen Zollgebiet zu gehören. Die Hamburger Kaufleute waren abhängig vom überseeischen Handel, was eine handelspolitische Vorsicht erklärt. Nachdem das Deutsche Kaiserreich 1871 gegründet wurde, verlor Hamburg 1888 seine Sonderrechte. Dahinter steht eine Entwicklung. Die Frage lautet: Welche Kontinuitäten und Brüche hatten der Verlauf und die Umstände des Verlustes von Hamburgs Sonderrechten als Freihandelshafen?

[...]

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=2819

Weiterlesen

Florian Silbereisen und der Modus der religiösen Verflachung

Wer beim Zapping durch das Samstagabendprogramm instinktiv schon nach einer Hundertstelsekunde Schlager- oder Volksmusikbeschallung umschaltet, der ist zwar nicht zu verurteilen, wohl aber entgeht ihm der Eintritt in ein Paralleluniversum, welches – den ersten Würgereiz überwunden – eine erstaunliche Faszination ausüben kann. Ein Teil dieser Faszination hat – vielleicht – mit Religion zu tun.

So ist es faszinierend, dass man es beim Schlager- und Volksmusik-Kosmos keineswegs mit einer Subkultur zu tun hat. Schlagerfans haben nichts gemein mit jenen verschworenen Gemeinschaften von Connaisseuren, die sich leise nickend (Jazz) oder laut headbangend (Metal) in einer gesellschaftlichen Nische eingerichtet haben. Vielmehr spricht Schlager die Massen an. Die zwischen Schlager und Volksmusik oszillierenden Samstagsabends-Schlachtschiffe der ARD, von Florian Silbereisen moderiert ohne dabei jemals den Eindruck des Moderaten aufkommen zu lassen, haben gerne 6 Millionen Zuschauer und 20 Prozent Marktanteil. Die darin auftretenden Personen (welche Silbereisen übrigens – offenbar um Vermeidung des unzutreffenden Begriffs „Künstler“ bemüht – durchgängig und kaum weniger euphemistisch „Stars“ nennt) werden häufig, in Ermangelung sonstiger Meriten, durch Verweis auf ihre schwindelerregenden Verkaufszahlen eingeführt, die alles in den Schatten stellen, was im Metal oder Jazz über den Ladentisch geht. Selbst die erfolgreichsten Pop-Interpreten dieser Tage, wie Adele, U2 oder Madonna verkaufen derzeit deutlich weniger als Andrea Berg, die Amigos oder Semino Rossi.

[...]

Quelle: http://marginalie.hypotheses.org/306

Weiterlesen

Erziehung als Trivialisierung von Zöglingen. Unterwerfungsrituale in der Schule – Ein Essay von Steven Sello

Wie kommt es dazu, dass Menschen Mitglieder von Organisationen werden, Arbeits- oder Militärdienst leisten, sich zu Verbänden wie Konzerne oder Behörden zusammenschließen und so komplexe Vorhaben koordinieren wie zum Beispiel die Errichtung einer Verkehrs- und Energieinfrastruktur? Diese Form gesellschaftlicher Zusammenschlüsse erfordert Personen, das heißt durch Sozialisation und…

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/9419

Weiterlesen

Memory Studies “Boom” in Russia

 

Pусский

Тридцать лет назад российская историография находилась в тисках регулирования государственной коммунистической идеологии и серьезно отставала от развития западноевропейской и североамериканской исторической мысли. Все попытки некоторых историков выйти за рамки марксистско-ленинской идеологии жестко преследовались партийными и государственными органами как угроза безопасности. История в России получила раскрепощение благодаря реформам и политике гласности Михаила С. Горбачева. Российские историки много цитируют работы М. Хальбвакса, П.Хаттона, П.Нора, П.Рикера, переведенные на русский язык.

[...]

Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/4-2016-13/memory-studies-boom-russia/

Weiterlesen

75 Jahre Babyn Jar: Sowjetische und postsowjetische Kontroversen um einen Gedenkort in Kiew von 1945 bis heute

Babyn Jar (ukrainisch) bzw. Babij Jar (russisch) meint übersetzt in etwa „Altweiberschlucht“ und war ein am Stadtrand Kiews gelegener Ort brutalster deutscher Verbrechen während der Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Er war und gilt vor allem als ein Ort deutscher Gewalt an der Kiewer jüdischen Bevölkerung, symbolisiert darüber hinaus aber auch allgemein die Entgrenzung nationalsozialistischer Gewalt gegenüber der jüdischen Bevölkerung im Jahr 1941 und danach. Er wurde und ist als solcher ein allgemeiner Erinnerungsort des Holocaust an den sowjetischen Juden in sowjetischer und post-sowjetischer Zeit geworden.1 Erst in den letzten 20-30 Jahren ist das bzw. sind die Verbrechen von Babyn Jar genauer dokumentiert und historisch interpretiert worden.2 Gerade aus heutiger Sicht scheint es aber angebracht, die in der Literatur zum Thema fehlende lokale und ukrainische Perspektive auf das Thema stärker einzubeziehen. Damit können deutlicher als in der bisher vorliegenden Literatur der Prozesscharakter der Erinnerung und Kontroversen bei der Schaffung und Veränderung des Erinnerungsortes Babyn Jar gezeigt werden. Das – und keine umfassende Darstellung des Erinnerungsortes Babyn Jar – ist das Ziel dieses Beitrages.



[...]

Quelle: https://erinnerung.hypotheses.org/647

Weiterlesen

Neues Projekt „Aufbau eines europäischen Akademienportals (European Academies Internet Gateway – AGATE)“

Projektkoordination: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Forschungsförderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderzeitraum: Oktober 2015–März 2017

Kurze Darstellung des Projektziels
Entwicklung eines organisatorisch, wissenschaftlich und technisch ausgereiften Konzepts für eine digitale Forschungsinfrastruktur für die geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekte an den europäischen Akademien (kurz „AGATE“) in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den zukünftigen Zielgruppen, insbesondere den europäischen Wissenschaftsakademien, Projektmitarbeitern und Spezialisten aus dem IT- und Bibliotheksbereich der Akademien und Vertretern der relevanten disziplinspezifischen bzw. europaweiten SSH-Infrastrukturinitiativen.

Das Projekt arbeitet eng mit ALLEA – dem europäischen Zusammenschluss der Akademien der Wissenschaften – mit ihrem Netzwerk von mehr als 50 Mitgliedsinstitutionen und der ALLEA Working Group E-Humanities zusammen, um das an den europäischen Akademien vorhandene Fachwissen in die Ausarbeitung des Konzepts einzubeziehen. Für das Projekt ist von Anfang an der Gedankenaustausch mit Beteiligten der verschiedenen Interessengruppen, u. a. im Rahmen zweier während der Projektlaufzeit vorgesehener Workshops essentiell.

Mehr Informationen zum Projekt:



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6612

Weiterlesen

Publikationen des Österreichischen Staatsarchivs Online

Eine Vielzahl von Publikationen des Österreichischen Staatsarchivs, darunter die Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs (MÖStA) 1.1948-52.2007, deren Ergänzungsbände sowie die Inventare sind nun unter http://library.hungaricana.hu/en/collection/austrian_state_archives/ Open Access zugänglich. Dies gilt auch für die von Michael Hochedlinger und mir herausgegebene Edition der "politischen Anmerkungen" des Hofkriegsrats von 1770/1772:

Hochedlinger, Michael/Tantner, Anton (Hg.): "... Der größte Teil der Untertanen lebt elend und mühselig". Die Berichte des Hofkriegsrates zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Habsburgermonarchie 1770-1771. (=Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs; Sonderband 8).

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022558256/

Weiterlesen

Instabile Körper, instabile Texte: Straparolas Hermaphrodit

In den Piacevole notte (erstmals 1550 erschienen) findet sich eine Erzählung von der Verwandlung einer jungen Nonne namens Filomena in einen Hermaphroditen, der Mann und Frau zugleich war; wie ich hier geschrieben habe, lachen am Ende…

Quelle: http://intersex.hypotheses.org/2526

Weiterlesen

Urheberrecht Musik in Zeiten der Diktatur: Malte Zill Stipendiat der römischen Musikabteilung

Ihr Dissertationsprojekt befasst sich mit den deutsch-italienischen Musikbeziehungen während der Nazizeit. Im Blickpunkt steht die Vorläuferinstitution der heutigen GEMA.

Die Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungs-rechte (STAGMA) war bei ihrer Gründung auf Druck der NS-Diktatur im September 1933 die erste alleinige urheberrechtliche Verwertungsgesellschaft in Deutschland. Dieser Monopolstellung verdankt noch heute die Nachfolgegesellschaft GEMA ihre Relevanz für den Lebensunterhalt der in ihr zusammengeschlossenen Komponisten, Textdichter und Verleger. Mein Dissertationsvorhaben fragt nach dem Einfluss des deutschen Hegemoniestrebens auf die Struktur des europäischen Urheberrechts und nach ihrem Anteil an der finanziellen Isolation jüdischer Komponisten durch die Hitler-Diktatur – zwei Fragestellungen die sich nicht voneinander trennen lassen.

Auf der einen Seite ist die Benachteiligung „nichtarischer“ Künstler ohne internationale Kontextualisierung kaum entscheidend bewertbar: Jüdische Komponisten konnten in erster Linie durch Aufführungen im Ausland Tantiemen erwirtschaften, da deren Werke in Deutschland – von wenigen Ausnahmen wie den Konzerten des „Jüdischen Kulturbunds“ abgesehen – nicht mehr gespielt werden konnten. Um diese Gebühren einzuziehen musste die STAGMA umfassende Beziehungen mit ausländischen Gesellschaften unterhalten. Entsprechend nahm das Hitler-Regime am 21.

[...]

Quelle: http://musicaroma.hypotheses.org/690

Weiterlesen

Der Studienort Celle

(Ein Beitrag von Adolf Meyer) In den ersten Nachkriegsjahren in Celle studieren zu dürfen, war ein relativ glücklicher Umstand: Die Stadt hatte durch Kriegseinwirkungen kaum gelitten. Die Straßen der Altstadt mit den zahlreichen Fachwerkhäusern erzeugten von vornherein ein Gefühl der … Weiterlesen

Quelle: http://reichwein.hypotheses.org/1347

Weiterlesen