aventinus specialia Nr. 27 [09.02.2012]: Personalia

http://www.aventinus-online.de/service/kontakt In seiner ersten Sitzung nach der Vereinsgründung bestellte das Herausgeberkollegium drei neue Abteilungsherausgeber (Fellersmann, Meier, Krolopp). Ferner wurde Frau Stefanie Laske (Redakteurin für Kunstgeschichte) nach ihrer Berufung zum Mitglied am Herausgeber­kollegium zum weiteren Mitglied der Geschäftsführung gewählt.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/02/2429/

Weiterlesen

Erwin Riess: Herr Groll im Schatten der Karawanken.

Sehr schön, demnächst erscheint der neue Roman von Erwin Riess; in der aktuellen Volksstimme (2/2012, 38-42) gibt's einen Vorabdruck.

Riess, Erwin: Herr Groll im Schatten der Karawanken. Unterwegs in Kärnten. Salzburg: Otto Müller, 2012. 21 Euro, ISBN 978-3-7013-1192-7, Verlags-Info

Herr Groll und sein Assistent, der Dozent, sind unterwegs nach Kärnten. Der Dozent will eine familiäre Angelegenheit klären, deren Wurzeln bis ins Dritte Reich zurückreichen, Groll möchte zur Hochzeit eines Freundes.
Immer tiefer geraten die beiden während ihrer Recherchen über die Familienangelegenheit in die Verwicklungen des Kärntner Nationalsozialismus, und mehr und mehr beginnt der Dozent, die Geschichte seiner Familie mit anderen Augen zu sehen.

Die Lage spitzt sich rasch zu, als Grolls Freund, der Bräutigam, nach dem Polterabend unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt. Am Tatort findet sich eine Liste mit brisanten Finanztransaktionen rund um Kärntens Oberschicht. Als kurz darauf auch der Bruder des Ermordeten tot aufgefunden wird, weiß Groll, dass auch der Dozent und er in großer Gefahr schweben. Es heißt nun, dem Zugriff einer tödlichen Mafia zu entkommen…

Erwin Riess verwebt Vergangenheit und Gegenwart Kärntens zu einem spannenden Kriminalroman, der die historische Vergangenheit dieser Region aufgreift und das Fortdauern alter Verhältnisse treffend beschreibt. „Herr Groll im Schatten der Karawanken“ zeigt die Geschehnisse eines in seiner Geschichte festgefrorenen Landes.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/64971644/

Weiterlesen

Neue Vortragsreihe am DHIP: La guerre au XXe siècle

Rostiger Stacheldraht, Photo: Waugsberg, 19. Mai 2007Eine Podiumsdiskussion zum Thema L’occupation allemande en France en 14–18bildet am 14. Februar, 18-20 Uhr, den Auftakt zu einer neuen, auf mehrere Jahre angelegten Vortragsreihe des DHIP. Die insgesamt sieben Veranstaltungen, die im Laufe des ersten Halbjahres 2012 stattfinden werden, konzentrieren sich auf den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Weitere Vorträge werden ab der zweiten Jahreshälfte den Fokus auch auf Konflikte nach 1945 (z.B. Dekolonisierungskriege) sowie den Kalten Krieg richten. Insbesondere der Erste Weltkrieg wird im Hinblick auf seinen centenaire 2014  in der Programmplanung jedoch auch weiterhin eine große Rolle spielen. Dank der Expertise zweier Forschungsgruppen, die über den Ersten Weltkrieg (Leitung: Arndt Weinrich) und den Algerienkrieg (Leitung: Steffen Prauser) arbeiten, möchte das Deutsche Historische Institut Paris ganz im Sinne des integrativen Ansatzes der War Studies den Schwerpunkt auf eine komparative Deutung der Konflikte des 20. Jahrhunderts legen. Die neue Vortragsreihe bietet dementsprechend einen breiten Überblick über die aktuellen Tendenzen historischer Forschung im Bezug auf die vielseitigen Phänomene Krieg und Kriegsgewalt an. Zum Programm:Cycle de conférence: La guerre au XXe siècle   Rostiger Stacheldraht, Photo: Waugsberg, 19. Mai 2007  

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/267

Weiterlesen

Tagungsbericht: Guerres futures, guerres imaginées: vers une histoire culturelle de l’avant-1914

Am 9. und 10. November 2011 fand im Historial de la Grande Guerre in Péronne und am Deutschen Historischen Institut Paris eine große internationale Tagung, Guerres futures, guerres imaginées: Vers une histoire culturelle de l’avant-1914, statt.   Das Kolloquium hatte sich zum Ziel gesetzt, einen kulturgeschichtlichen Ansatz auf die Vorkriegszeit des Ersten Weltkrieges anzuwenden. Ein Blickwinkel, der in der Vergangenheit eher für die Kriegs- und Nachkriegszeit gewählt wurde, also für Kriegserfahrungen oder Kriegserinnerungen. Verkürzt gesagt ging es um die „unspoken assumptions“ (James Joll) von Entscheidungseliten und anderen relevanten soziokulturellen Bevölkerungsgruppen in den Vorkriegsjahren. So wurden im Verlauf der Tagung die Kriegsbilder, und -vorstellungen unterschiedlicher militärischer oder politischer Akteure, Zivilbevölkerung bzw. der Presse diskutiert. Es sollte die Art und Weise analysiert werden, wie der Erste Weltkrieg in der Zeit unmittelbar vor seinem Ausbruch imaginiert wurde. Es ging mit anderen Worten darum, einen Beitrag zu einer „histoire du futur dans le passé“ (John Horne) zu leisten. Anbei der Link zum von HSozKult veröffentlichten Tagungsbericht: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4049&count=3871&recno=2&sort=datum&order=down

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/219

Weiterlesen

40 Jahre "Schranz-Rummel"

Vor 40 Jahren befand sich Österreich zwei Wochen lang in einem chauvinistischen Taumel, der beinahe unglaublich anmutet; Gelegenheit, an meinen Beitrag darüber zu erinnern:

Tantner, Anton: Der "Schranz-Rummel" von 1972. Geschichte, Sport, Krieg und Konstruktion von Nation, In: ZeitRaum. NF 2. Nr. 1/1995. S. 8-33; Wiederveröffentlichung online in: Demokratiezentrum Wien, April 2001 (PDF)

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/64970811/

Weiterlesen

Coding in the Humanities / Alt-AC

Die Frage welche technischen Skills Studentinnen und Studenten geisteswissenschaftlicher Fächer im Rahmen ihres Studiums erwerben sollen, wird bei uns noch wenig diskutiert. Ich hab gelegentlich das Gefühl, dass man allgemein schon sehr froh ist, wenn die gängigen Datenbanken bekannt sind und auch genutzt werden. Das Nutzen von Literaturverwaltungsprogrammen wirkt in der Tendenz schon ziemlich

Quelle: http://geschichtsweberei.blogspot.com/2012/02/coding-in-humanities-alt-ac.html

Weiterlesen

Coding in the Humanities / Alt-AC

Die Frage welche technischen Skills Studentinnen und Studenten geisteswissenschaftlicher Fächer im Rahmen ihres Studiums erwerben sollen, wird bei uns noch wenig diskutiert. Ich hab gelegentlich das Gefühl, dass man allgemein schon sehr froh ist, wenn die gängigen Datenbanken bekannt sind und auch genutzt werden. Das Nutzen von Literaturverwaltungsprogrammen wirkt in der Tendenz schon ziemlich

Quelle: http://geschichtsweberei.blogspot.com/2012/02/coding-in-humanities-alt-ac.html

Weiterlesen

Inventar der Akten der Interalliierten Rheinlandkommission online

Broschure „Frankreich am Rhein“, Archives nationales, AJ9/473 dossier 21184

Broschure „Frankreich am Rhein“, Archives nationales, AJ9/473 dossier 21184

Von Januar 2007 bis Juni 2011 hat das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und im Verbund mit zwei französischen Partnern – den Archives nationales (AN) und den Archives du ministère des Affaires étrangères et européennes (AMAE) – an der Erschließung eines umfangreichen Aktenbestandes gearbeitet, der für die historische Forschung von hohem Interesse ist.

Es handelt sich um die etwa 730 laufende Meter umfassende Überlieferung, die aus der Besetzung und Verwaltung des Rheinlands durch die Alliierten zwischen Dezember 1918 und Juni 1930 erwachsen ist. Provenienz der Unterlagen ist die Interalliierte Rheinlandkommission (Haute Commission interalliée des territoires rhénans), die sich auf der Grundlage des Versailler Friedensvertrags und des Rheinlandabkommens unter französischer, britischer, belgischer und US-amerikanischer Beteiligung als oberste Besatzungsbehörde konstituierte.

Das Inventar des gesamten Bestandes der Unterserie AJ9 ist jetzt seit kurzem online zugänglich unter http://aj9.dhi-paris.fr/aj9/ (erstellt mit der Software Midex), sowie auf der Seite der Archives nationales mit der Publikationssoftware Pléade.

Der Bestand, nach dem französischen Vorsitzenden der Rheinlandkommission auch »Papiers Tirard« genannt, wird überwiegend als Depositum des französischen Außenministeriums im Pariser Nationalarchiv verwahrt; lediglich 13,3 laufende Meter Personalakten sind direkt im Archiv des Außenministeriums (La Courneuve) untergebracht. Außerdem gelangte etwa ein laufender Meter Kopien, die während des Zweiten Weltkriegs angefertigt wurden, ins deutsche Bundesarchiv (ZSg. 105).

Der Bestand gliedert sich in zwei Teile:

  • Die Akten der Interalliierten Rheinlandkommission und ihrer Organe sowie der für die Besatzungsverwaltung eingerichteten Komitees (insbesondere aus der Zeit des Ruhrkampfes), die allesamt aus der gemeinsamen Tätigkeit der alliierten Mächte hervorgegangen sind und nach einer Übereinkunft zwischen jenen auf unbestimmte Zeit Frankreich zur Aufbewahrung überlassen wurden (Signaturen AJ9/1-AJ9/2888).Hierzu gehören unter anderem auch die sogenannten Affaires courantes, die aufgrund ihrer Bedeutung und des Umfangs (23833 Fallakten) gesondert aufgeführt wurden
  • Die Akten aus dem Kabinett des französischen Hochkommissars Tirard, aus den einzelnen Verwaltungen des Haut Commissariat français (Finanzen, Wirtschaft, Recht, Propaganda usw.) und aus bestimmten Außenstellen (Sûreté, Centre d’études germaniques, Revue rhénane); darunter »archives confidentielles«, Geheimakten aus Tirards Kabinett in Koblenz und dem Pariser Generalsekretariat des französischen Hochkommissariats, das als Verbindungsstelle zur französischen Regierung fungierte (Signaturen AJ9/2889-AJ9/6569).

Die Akten wurden parallel zum Ende der Besetzung im Jahr 1930 nach Paris gebracht und dort in den Folgejahren inventarisiert. Da das so entstandene Repertorium jedoch ungenau, fehlerhaft und wenig übersichtlich war, blieb trotz starker Nachfrage ein systematischer und erschöpfender Zugriff auf die Akten durch die Forschung unmöglich. Dies ist durch das vorliegende Inventar jetzt anders.

Die Analyse der Dokument ermöglicht, ein genaueres Bild vom politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben in den Rheinlanden während der Zeit der Besatzung  sowie von den deutsch-französischen Beziehungen nach dem Ersten Weltkrieg zu erhalten.

Die Bestandsübersicht wurde zwischen 2007 und 2011 erstellt von Michèle Conchon (AN), Florence de Peyronnet-Dryden und Matthias Nuding  (DHIP),  unter Mitarbeit von Hugues Bertrand (DHIP), Christelle Gomis (AMAE), Monique Leblois-Pechon (AN) und Daniela Weber (DHIP).

Die offizielle Präsentation des von den Archives nationales und dem DHIP durchgeführten Erschließungsprojektes der Akten der Interalliierten Rheinlandkommission (Serie AJ/9) findet am Mittwoch, 8. Februar 2012, um 18 Uhr, in den Archives nationales statt durch Agnès Magnien (AN), Monique Constant (AMAE) und Stefan Martens (DHIP). Im Anschluss folt ein Vortrag von Nicolas Beaupré, Occuper l’Allemagne 1918-1930. Pour une mise en perspective historiographique des fonds de la HCITR.

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/783

Weiterlesen