Open Access-Bücher bei Böhlau

Viele sind es ja nicht - gerade mal vier aus dem Bereich der Geschichte -, aber immerhin befindet sich darunter auch:

Stöger, Georg: Sekundäre Märkte? Zum Wiener und Salzburger Gebrauchtwarenhandel im 17. und 18. Jahrhundert. (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien; 35) Wien/Köln/Weimar: Böhlau/Verlag für Geschichte und Politik/Oldenbourg, 2011.
http://www.boehlau-verlag.com/download/162547/978-3-205-78678-8_OpenAccess.pdf

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/38754913/

Weiterlesen

aussichten Nr. 13 [24.08.2011]: Lexikon zur Universitätsgeschichte. Entwicklungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

http://www.aussichten-online.net/category/unilex Das Lexikon untersucht universitätsgeschichtliche Lemmata vor dem Hintergrund ihrer Bedeutungsveränderung innerhalb der letzten 200 Jahre. Hierbei liegt der Fokus auf verwaltungs- und bildungsgeschichtlichen Inhalten, wohingegen wissenschaftshistorische Entwicklungen ausgeblendet bleiben. Es versteht sich als Bei-Lexikon zum Promotionsprojekt Deutsche Bundespolitik im Vormärz (1815 bis 1848). Der Umgang mit den Universitäten zwischen Zentralismus, ›Transstaatlichkeit‹ und »Eigenstaatlichkeitsideologien« und [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/08/1770/

Weiterlesen

mediaevum.net: Mittelalterliche Geschichte – Eine Digitale Einführung in das Studium

http://www.mittelalterliche-geschichte.de Das Projekt “Mittelalterliche Geschichte – Eine Digitale Einführung in das Studium” richtet sich an Studierende und eine historisch interessierte Öffentlichkeit. Es erleichtert den ersten Kontakt zur “Mittelalterlichen Geschichtswissenschaft” und schafft eine Verständnisgrundlage für einen problembewussten und offenen Umgang mit Mittelalterlicher Geschichtswissenschaft. Erschlossen via GeschichtsLinx | Linx | Mittelalterliche Geschichte | E-Tutorials (http://geschichtslinx.leilabargmann.de)

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/08/1765/

Weiterlesen

aventinus antiqua Nr. 16 [24.08.2011]: Ikonen der Fruchtbarkeit. Isis mit dem Horusknaben als Vorläuferin der Maria mit dem Jesuskind

http://www.aventinus-online.de/altertum/allgemeines/art/Ikonen_der_Fruc/html/ca/bd9bfe99c1f4081b3ff124842a40724f/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Die wohl bekannteste christliche Ikonendarstellung, ist die der Mutter Gottes mit dem Jesuskind auf dem Arm. Einige Altertumsforscher sehen Parallelen zwischen dieser und der aus dem ägyptischen Einflussgebiet stammenden Darstellung der Isis mit ihrem Sohn, dem Horusknaben.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/08/1762/

Weiterlesen

Weiskerns Nachlass

Verspricht, durchaus spannend zu sein: Christoph Heins neuer Roman Weiskerns Nachlass präsentiert als Protagonisten einen prekär beschäftigten Kulturwissenschaftler, der über Friedrich Wilhelm Weiskern arbeitet; dieser wirkte im 18. Jahrhundert in Wien u.a. als Topograph und verfasste eine dreibändige Topographie Niederösterreichs, deren letzter Band Wien behandelt [Bd.1/2/3].

Hein, Christoph: Weiskerns Nachlass. Berlin: Suhrkamp, 2011. [Verlags-Info, Rezension im ND]

[via Perlentaucher]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/38754067/

Weiterlesen

Zur Geschichte des Arbeitsalltags von HistorikerInnen

Habe ich mit Interesse gelesen:

Lingelbach, Gabriele: Ein Motor der Geschichtswissenschaft? Zusammenhänge zwischen technologischer Entwicklung, Veränderungen des Arbeitsalltags von Historikern und fachlichem Wandel, in: zeitenblicke 10, Nr. 1, [09.08.2011], URL: http://www.zeitenblicke.de/2011/1/Lingelbach/index_html, URN: urn:nbn:de:0009-9-30174
[via Google+]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/38753282/

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 13 [22.08.2011]: Aufruf zum Einreichen von Internetressourcenbesprechungen

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=16986 Mit Medienkompetenz betreten wir den Bereich der kritischen Analyse und Bewertung neuer Medien wie insbesondere des Internets. Während dies bereits in den primären und sekundären Bildungszweigen nachhaltig geübt wird, ist das tertiäre Bildungswesen teilweise noch weit davon entfernt. Die neue virtuelle Reihe aventinus media will…

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/08/1759/

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 12 [22.08.2011]: Herausgeber für Internetressourcenbesprechungen sowie Redakteur für 19. Jahrhundert und Regional- und Sachdisziplinen gesucht

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=anfragen&id=1590 aventinus sucht gegenwärtig einen Mitherausgeber für die neu begründeten Internetressourcenbesprechungen (aventinus media) sowie Redakteure für die Geschichte des 19. Jahrhunderts (aventinus nova) und Regional- und Sachdisziplinen (aventinus varia).  

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/08/1757/

Weiterlesen

Kapitalistische Kommunisten. Chinas KP im 21. Jahrhundert

MONTAGSRADIO, Ausgabe 12/2011. Am 1. Juli beging Chinas Kommunistische Partei ihren 90. Geburtstag. Zugleich ist China mittlerweile Großinvestor und Globalplayer. In der aktuellen Ausgabe des MONTAGSRADIO diskutieren wir mit Auslandskorrespondent und Blogger Berhard Bartsch über Widersprüche, chinesische Großfamilien und Johann Sebastian Bach.

Die Kommunistische Partei Chinas hat heute 80.000 Mitglieder und hat sich der meisten kommunistischen Werte entledigt. Sie propagiert Kapitalismus und Nationalismus und legitimiert sich durch wirtschaftliche Erfolge. Mit zunehmender Urbanisierung sinkt das Stadt-Land-Gefälle, allgemein wächst der Wohlstand in der chinesischen Bevölkerung. Aufgrund der Größe des Landes sind lokale Koalitionen nicht nur denkbar, sondern auch zur Praxis geworden.

Nach wie vor beansprucht die Kommunistische Partei jedoch alleinigen Herrschaftsanspruch und die chinesische Führung unterbindet jede Kritik an den bestehenden politischen Strukturen. Die Menschen suchen sich ihren Weg im bestehenden System. Mit Bernhard Bartsch diskutieren wir über Möglichkeiten der Demokratisierung und was passiert, wenn die wirtschaftlichen Erfolge ausbleiben. Für wie realistisch hält er die Ablösung der Kommunistischen Partei durch eine weitere Revolution?

Und hier noch die Timeline zu dem Gespräch:

01:00 Welcher Art ist der chinesische Kommunismus?
03:20 Das Machtgefüge der Kommunistischen Partei
06:30 Die Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert – Kolonialstaat zur Kulturrevolution
09:40 Wie geht der Staat mit der eigenen Geschichte um, Bsp. Tiananmen-Massaker?
12:20 Die Reaktionen der Kommunistischen Partei auf den Zusammenbruch des Kommunismus im osteuropäischen Raum.
14:40 Die aktuellen Probleme Chinas
18:45 Das Verhältnis der chinesischen Bevölkerung zur Kommunistische Partei
22:05 Ist ein Mehrparteiensystem und lokale Mitentscheidung für China denkbar?
26:30 Alltagsstrukturen der chinesischen Gesellschaft
29:40 Die Zukunft der Kommunistischen Partei und Utopievorstellungen
31:50 Die Rolle Chinas im internationalen Gefüge
35:30 Wie akut ist die Gefahr einer Revolution?
39:00 MONTAGSRADIO-Fragebogen

Und hier gehts direkt zum MP3.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2011/08/22/demokratie-in-der-kp-chinas-kommunistischen-partei-im-21-jahrhundert/

Weiterlesen